Mit einem neuen Rektorat, einem neuen Gesellschafter und zusätzlichen Studienangeboten geht die Fachhochschule Salzburg ins Studienjahr 2023/24. Die vier Masterstudiengänge zu den Themen "Cyber Security", "AI für Sustainable Technologies", "Industrial Informatics & Robotics" sowie "Realtime Arts and Visual Effects" würden verstärkt berufstätige Studierende ansprechen, sagte Rektor Dominik Engel am Donnerstag bei einem Pressegespräch. Als neuen Gesellschafter begrüßte Engel das Land Salzburg.
Engel: „Doktoratsprogrammen für Wettbewerbsfähigkeit wichtig“
Engel hat mit Semesterbeginn zusätzlich zur Geschäftsführung auch die Funktion des Rektors übernommen. Erstmals wurden beide Aufgaben zusammengeführt. Das ermögliche es, sowohl die akademischen als auch die kaufmännischen Agenden gut im Blick zu behalten, sagte Engel. Er will die Fachhochschule (FH) Salzburg mit praxisnaher akademischer Ausbildung und innovativen Programmen als "regionaler Bildungsanbieter mit überregionaler Sichtbarkeit" stärken und englischsprachige Angebote ausbauen. Die Themen für künftige Studiengänge seien im Bereich der sozialen, digitalen und nachhaltigen Transformation angesiedelt. Ein Wunsch des neuen Rektors ist, dass Fachhochschulen in jenen Bereichen, in denen sie hochkarätige Forschung betreiben, auch akkreditierte Doktoratsprogramme anbieten könnten. Das sei im Sinne der internationalen Wettbewerbsfähigkeit wichtig.
Land Salzburg neuer FH-Gesellschafter
Neu ist auch die Gesellschafterstruktur der FH Salzburg. Zusätzlich zur Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer Salzburg ist seit 1. September das Land Salzburg als Gesellschafter mit an Bord. Die Fachhochschule sei in Salzburg eine strategisch äußerst wichtige Einrichtung, begründete Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) den Schritt. Diese Beteiligung sei auch ein "Verankerungssignal". Seit der Gründung im Jahr 1995 habe das Land mehr als 85 Mio. Euro in die Fachhochschule investiert. Aus den kleinen Anfängen sei "etwas ganz Bedeutendes" geworden. Als Gesellschafter wäre das Land nicht nur Fördergeber, sondern könne auch mitreden.
Neue Masterstudiengänge: Rund 3.200 Studierende an der FH Salzburg
In den vergangenen Monaten hat sich die FH Salzburg in einem Reformprozess strukturell neu aufgestellt. Es wurden sechs Departments – Angewandte Sozialwissenschaften, Business and Tourism, Creative Technologies, Gesundheitswissenschaften, Green Engineering and Circular Design sowie Information Technologies and Digitalisation - eingerichtet. Insgesamt bietet die FH Salzburg rund 30 Bachelor- und Masterstudiengänge, die von rund 3.200 Studierenden belegt werden.
(Quelle: apa)