Von zwei Studiengängen mit 91 Studierenden im Jahr 1995 zu 34 Studiengängen in Bereichen wie IT, Wirtschaft, Design, Gesundheit oder Tourismus mit rund 3.400 Studierenden: An der Fachhochschule Salzburg (FH) hat sich seit der Gründung viel getan. Am heutigen Donnerstag stieg am Campus in Puch-Urstein (Tennengau) eine große Feier zum 30-Jahr-Jubiläum der Hochschule. Eröffnet wurde dieser Campus im Jahr 2005. Zuvor wurde im Techno-Z im Salzburger Stadtteil Itzling sowie in Kuchl (ebenfalls Tennengau) unterrichtet.
Vier neue Masterstudiengänge
Rektor Dominik Engel gab zu diesem Anlass Einblicke in die Pläne für die Zukunft. „Wir setzen auf stärkere Differenzierung. Im vergangenen Herbst haben wir vier neue Masterstudiengänge eingeführt“, erklärt er in einer Presseaussendung. Dazu zählen Realtime Art and Visual Effects, AI for Sustainable Technologies, Cyber Security sowie Industrial Informatics and Robotics. Im kommenden Studienjahr geht zudem der neue Master Retail and Technology an den Start.
Generell soll das englischsprachige Studienangebot erweitert werden. Ab dem kommenden Wintersemester werden die Masterstudiengänge am Department Creative Technologies auf Englisch unterrichtet.
Verknüpfung von KI und Gesundheit?
Auch am Angebot der Bachelorstudiengänge wird gefeilt. Aktuell sei das Fach Green Engineering am Standort in Kuchl in Arbeit, so Engel. „Darüber hinaus prüfen wir die Einführung eines interdisziplinären Studiengangs im Bereich Gesundheitswissenschaften und Künstliche Intelligenz.“
Insgesamt werden aktuell 18 Bachelor- und 16 Masterstudiengänge angeboten. Die FH Salzburg hat vier Standorte in Puch, Kuchl, Schwarzach im Pongau und im Uniklinikum in der Stadt Salzburg.
30 Jahre FH Salzburg – die wichtigsten Ereignisse
Die wichtigsten Ereignisse der vergangenen 30 Jahre findet ihr hier auf einen Blick:
1995: Im Jahr 1995 ging es los mit den beiden Studiengängen Telekommunikationstechnik und -systeme und Holztechnik und Holzwirtschaft. Der Start erfolgte im Techno-Z im Salzburger Stadtteil Itzling sowie in Kuchl mit 91 Studierenden.
1999: Start der ersten berufsbegleitenden Studiengänge. Die Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) übernahm die FH Gesellschaft.
2000: Die ersten Absolventinnen und Absolventen – exakt 226 – feierten Sponsion.
2003: Die Studiengänge des Vereins Holztechnikum Kuchl wurden in die FH integriert. Damit startete auch der neue Studiengang Baugestaltung-Holz.
2004: Vizekanzler a.D. Erhard Busek wurde der erste Direktor der FH. Im selben Jahr erhielt die FH den Status Fachhochschule.
2005: Zum zehnjährigen Jubiläum zählte die FH 1.605 Studierende. Der Studiengang Soziale Arbeit wurde integriert. WKS und Arbeiterkammer (AK) agierten als gleichberechtigte Gesellschafter der FH.
2007: Der erste englischsprachige Studiengang wurde mit Innovation and Management in Tourism eingeführt.
2010: 15 Jahre nach der Gründung gab es 2.222 Studierende. Der Studiengang Multi Media Technology ging an den Start.
2018: Erstmals zählte die FH über 3.000 Studierende. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation kam hinzu.
2019: In Kooperation mit dem Kardinal Schwarzenberg Klinikum erfolgte der Startschuss für den Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege in Schwarzach.
2020: Die FH hatte zum 25-jährigen Jubiläum vier Standorte mit knapp 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 900 extern Lehrenden.
2023: Eine neue Gesellschafterstruktur wurde eingeführt. Land, WKS und AK sind je zu einem Drittel Gesellschafter.
2025: Die FH Salzburg feiert 30-jähriges Bestehen.
(Quelle: salzburg24)