Auf eine beeindruckende Bilanz 2024 können die 124 Salzburger Feuerwehren zurückblicken. So leisteten die Salzburger Floriani im vergangenen Jahr 16.625 Einsätze. Die dafür aufgewendete Zeit für Einsätze, Bereitschaftsdienste, Ausbildung und sonstige Arbeiten der rund 17.000 Mitglieder stieg um 13 Prozent und erreichte mit 1.464.799 geleisteten Arbeitsstunden einen neuen Rekordwert. Das teilte der Landesfeuerwehrverband am Montag in einer Aussendung mit.

Die Statistik im Detail
2024 gab es demnach mehr Brände, einen hohen Anstieg der technischen Einsätze sowie mehr Anliegen im vorbeugenden Brandschutz. Technische Einsätze machen den Großteil der Feuerwehreinsätze aus. 11.374 Mal (2023: 8.695) mussten die Floriani zu Verkehrsunfällen, Öleinsätzen, Sturm-, Unwetter- und Hochwassereinsätzen oder zur Nachbarschaftshilfe ausrücken. Weiters gab es 4.158 Brandfälle (2023: 3.393) mit 42 Großbränden (2023: 26), 109 Mittelbränden und 576 Kleinbränden. In 87 Fällen war das Feuer bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht. Ein Großteil der Brandalarmierungen entfiel auf 2.823 Fehlalarme oder Täuschungsalarme durch Brandmeldesysteme (2023: 2.292). Verdreifacht hat sich die Arbeit im präventiven Bereich. Mit 1.093 Brandsicherheitswachen (2023: 330) unterstützte die Feuerwehr den vorbeugenden Brandschutz.
Neuer Höchststand bei der Feuerwehrjugend
Um den Nachwuchs brauchen sich Salzburgs Feuerwehren keine allzu großen Sorgen machen. Zum Stichtag 31.12.2024 betrug der Stand der aktiven Mitglieder 11.347 (+ 15 Personen). Hinzu kommen 4.407 nicht aktive Mitglieder, 166 Ehrenmitglieder und 1.434 (+ 13) Jugendliche im Alter von zehn bis 15 Jahren. Die Mitgliederzahl der Feuerwehrjugend mit 94 Jugendgruppen ist auf dem höchsten Stand seit der Gründung im Jahr 1978. Auch das Interesse von Mädchen an der Feuerwehr nimmt zu, derzeit befinden sich 364 Mädchen in der Ausbildung. Im vergangenen Jahr sind 214 Jugendliche in den aktiven Dienst gewechselt und sind nun freiwillige Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen.
Daten und Fakten zur Feuerwehr in Salzburg:
- 124 Feuerwehren im Bundesland Salzburg
- 119 Freiwillige Feuerwehren
- Vier Betriebsfeuerwehren (Flughafen, Kaindl, AustroCel und Verbund)
- Eine Berufsfeuerwehr in der Stadt Salzburg
- Die älteste Feuerwehr in Salzburg: FFW Oberndorf, gegründet 1864
- Schutzpatron der Feuerwehren: Heiliger Florian, Florianitag am 4. Mai
(Quelle: salzburg24)