Salzburg

Neues Polizeidirektorium ins Amt eingeführt

Die offizielle Amtseinführung des neuen Polizeidirektorium ging am Mittwoch in der Salzburger Residenz über die Bühne.
Veröffentlicht: 26. September 2012 12:07 Uhr
Seit 1. September 2012 sind die Sicherheitsdirektion, das Landespolizeikommando im Land Salzburg sowie die Bundespolizeidirektion in der Stadt Salzburg Geschichte. Am Mittwoch wurde das neue Polizeipräsidium offiziell ins Amt eingeführt.

"Österreichweit hat die aktuelle Reform zu einer enormen Verwaltungsvereinfachung und -verschlankung geführt. Ziel jeder Reform im Sicherheitsbereich muss es sein, im Dienste der Bürgerinnen und Bürger dieses Landes die Sicherheit weiter zu steigern. Die in den vergangenen Jahren sinkende Deliktszahl bei gleichzeitig steigender Aufklärungsquote belegt die erfolgreiche Arbeit der Behörden und der Exekutive sehr deutlich", erklärte Landeshauptfrau Gabi Burgstaller am Mittwoch in der Salzburger Residenz beim Festakt anlässlich der Amtseinführung der Leitung der Landespolizeidirektion.

Franz Ruf ist Landespolizeidirektor

Die neue Landespolizeidirektion wird seit Anfang dieses Monats vom bisherigen Sicherheitsdirektor und nunmehrigen Landespolizeidirektor Franz Ruf und dessen Stellvertretern Arno Kosmata und Mag. Burghard Vouk in einem modernen Geschäftsführungsmodell geleitet. "Alle drei zeichnen sich durch eine langjährige erfolgreiche Karriere in der Salzburger Polizei aus. Fachliche Kompetenz und die Kontinuität mit der bisherigen Arbeit der Sicherheitsbehörden im Bundesland sind mir besonders wichtig. Ausgezeichnetes fachliches Wissen und langjährige Erfahrung mit der Polizeiarbeit bei den Bürgern konnten in der neuen Führung ideal vereint werden", so Burgstaller weiter.

Langfristige Personalplanung

Bei ihrer Ansprache strich Landeshauptfrau Burgstaller die Bedeutung von guter, langfristiger Personalplanung hervor und brach hierbei eine Lanze für die exzellenten Polizeischulen im Bundesland Salzburg: "Gerade angesichts des Verkaufs der Rainerkaserne und der nötigen bevorstehenden Sanierungsarbeiten in Großgmain besteht eine große Chance, die Sicherheitsakademie (SIAK) zu einem Ausbildungszentrum West aufzuwerten", so die Landeshauptfrau, die erklärte, dass die Landespolitik in dieser Frage geeint auftrete und gemeinsam beim Bund für diese Idee werben werde.

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken