Salzburg

Neun nützliche Tipps rund um die neue Vignette

Für einen reibungslosen Umstieg ohne Terminstress sorgt der Verkaufsstart der neuen Vignette bereits ab 28. November 2013.
Veröffentlicht: 27. November 2013 15:36 Uhr
Rechtzeitig zum Verkaufsstart der neuen Vignette in Limette am Donnerstag gibt die Asfinag nützliche Tipps rund um das Aufkleben und korrekte Anbringen der Vignette.
Lilli Zeilinger

Denn: Die Einhaltung der Vignettenpflicht wird nämlich von Exekutive, rund 100 Asfinag Mautaufsichtsorganen und acht mobilen Automatischen Vignettenkontroll-Systemen (AVK) überprüft.

Fehlt im Zuge einer Überprüfung der Mautpflicht eine gültige, korrekt aufgeklebte Vignette an der Windschutzscheibe, so erfolgt die Aufforderung zur Zahlung einer Ersatzmaut in Höhe von 120 Euro für mehrspurige bzw. 65 Euro für einspurige Kraftfahrzeuge. Um diese unliebsamen Überraschungen vermeiden zu können, gibt die Asfinag nützliche Tipps zum Anbringen der Vignette.

Was ist beim Aufkleben der Pkw-Vignette zu beachten?

  • Die gültige Vignette muss vollständig von der Trägerfolie abgelöst und gut sichtbar innen auf der Windschutzscheibe aufgeklebt werden (empfohlen wird links oben auf der Windschutzscheibe oder im Bereich des Rückspiegels). Die Vignette dabei nicht beschädigen und keinesfalls im Tönungsstreifen anbringen!
  • Beim Aufkleben muss die Windschutzscheibe sauber, trocken und fettfrei sein.
  • Die optimale Klebe-Temperatur liegt bei etwa plus 5 Grad Celsius. Ist es kälter, sollte in der Garage geklebt oder das Aufkleben nach einer längeren Autofahrt vorgenommen werden, wenn die Scheibe durch die Autoheizung bereits aufgewärmt ist.
  • Eine weitere Empfehlung: Auf der Windschutzscheibe sollten maximal zwei österreichische Vignetten gleichzeitig aufgeklebt sein, damit eine Mautkontrolle schneller abgewickelt werden kann – dies ist auch im Sinne der Kunden.

Was ist beim Anbringen der Vignette auf dem Motorrad wichtig?

  • Bei Motorrädern ist die Vignette auf einen sauberen, nicht leicht auswechselbaren Teil (z.B. Gabelholm oder Metallträger am Vorderrad) aufzukleben.
  • Das Aufkleben an transportablen Teilen des Motorrades (z.B. Koffer oder Seitentaschen) oder gar auf dem Motorradhelm ist nicht zulässig.

Tipps zum Entfernen einer alten, ungültigen Vignette:

  • Zum Entfernen empfiehlt es sich, die Vignette an einer Ecke zu lösen und danach von der Scheibe abzuziehen. An der Windschutzscheibe lässt sich dies am besten mit einem Glas- bzw. Vignettenschaber bewerkstelligen. Die verbliebenen Vignettenreste mit Wasser anfeuchten und mit einem sauberen Tuch abwischen. Da der Vignettenkleber wasserlöslich ist, sollte sich damit die Vignette problemlos entfernen lassen.
  • Was für die Temperaturverhältnisse im Winter für das Aufkleben der neuen Vignette beachtet werden soll, gilt ebenso für das Entfernen der alten Vignette: Vignette nicht von der kalten oder gefrorenen Windschutzscheibe ablösen, sondern nur von der bereits erwärmten Scheibe entfernen.
  • Die Asfinag-Vertriebsstellenpartner stellen ihren Kunden im Bedarfsfall gerne leihweise einen Vignettenschaber zum Ablösen der Vignette zur Verfügung!

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.03.2024
Tipps für sichere Fahrt

Motorradsaison ist in Salzburg gestartet

Von SALZBURG24 (mon)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken