Neues Leben für alte Mauern

300 Jahre alter Rinderstall zieht von Neukirchen ins Freilichtmuseum

Mitarbeiter des Salzburger Freilichtmuseums bauen den historischen Stall in Neukirchen ab, um ihn in Großgmain wieder aufbauen zu können.
Veröffentlicht: 29. März 2025 16:43 Uhr
Ein rund 300 Jahre alter Rinderstall aus dem Scherer-Gütl wird aktuell in Neukirchen Stück für Stück abgebaut. Das historische Gebäude soll im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain originalgetreu wiedererrichtet werden und dort künftig als Teil eines neuen Pinzgauer Paarhofs zu sehen sein.
SALZBURG24 (alb)

In Neukirchen am Großvenediger (Pinzgau) wird aktuell der alte Rinderstall des Scherer-Gütls aus dem 18. Jahrhundert abgebaut, um ihm im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain (Flachgau) ein zweites Leben einzuhauchen. Alles werde derzeit akribisch dokumentiert und mit viel Liebe zum Detail abgebaut, schildert das Land in einer Aussendung. Bereits im kommenden Jahr sollen die Arbeiten für das neue Gehöft in Großgmain beginnen.

So wird der historische Stall reisefertig gemacht

Viel Handarbeit und Erfahrung sind gefragt, wenn es darum geht, ein Gebäude reisefertig zu machen. In diesem Fall braucht es sogar besonders viel Kompetenz, betont Michael Span, zuständig für Wissenschaft und Kulturvermittlung im Freilichtmuseum. Denn die Bausubstanz des Stalls ist etwa 300 Jahre alt. Jeder Balken und jedes Holzteil werde deshalb genau vermessen, beschriftet und mit einem Farb- und Nummerncode versehen, um den Wiederaufbau zu erleichtern.

Pinzgauer Schatz gefunden

Bereits seit Anfang der 2000er Jahre war das Museum auf der Suche nach einem passenden Stallgebäude aus der Region gewesen. Die Parameter wie Kubatur und historische Bedeutung führten letztlich zum Scherer Stall in Neukirchen. Familie Nindl hatte gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Schweinberger (ÖVP) den Vorschlag gemacht, dass das Freilichtmuseum den Stall übernehmen könne.

Im Freilichtmuseum entsteht Paarhof

Das Gebäude soll im Museum wiedererkennbar sein und voraussichtlich den Zustand des mittleren 20. Jahrhunderts darstellen. Die ursprünglichen Bauteile stammen aus dem 18. Jahrhundert. Der Abbau gehe schneller vonstatten als gedacht, doch der Wiederaufbau werde einige Zeit in Anspruch nehmen. Dieses Projekt will man im Freilichtmuseum im kommenden Jahr angehen. Davor werden noch alle Bauteile einzeln begutachtet und wenn notwendig restauriert. Weil die Eigentümerfamilie sich immer darum gekümmert habe, dass das Dach dicht ist, sei das Gebäude nicht von Fäulnis befallen. "Der Zustand ist ideal", freut sich Schweinberger. Er freue sich, dass bald ein Stück Gemeindegeschichte ins Museum kommt.

Im Freilichtmuseum wird schlussendlich ein neuer Pinzgauer Paarhof entstehen. Das Bauernhaus dazu kommt aus der Gemeinde Krimml und wird das Hofensemble komplettieren.

Bildergalerien

Mitarbeiter des Salzburger Freilichtmuseums bauen den historischen Stall in Neukirchen ab, um ihn in Großgmain wieder aufbauen zu können.
Mitarbeiter des Salzburger Freilichtmuseums bauen den historischen Stall in Neukirchen ab, um ihn in Großgmain wieder aufbauen zu können.
Mitarbeiter des Salzburger Freilichtmuseums bauen den historischen Stall in Neukirchen ab, um ihn in Großgmain wieder aufbauen zu können.
Mitarbeiter des Salzburger Freilichtmuseums bauen den historischen Stall in Neukirchen ab, um ihn in Großgmain wieder aufbauen zu können.
Im Bild: Neukirchens Bürgermeister Andreas Schweinberger, Magdalena Nindl (Seniorbäuerin), Fritz Nindl (Altbauer) mit Enkerl Katharina und Michael Span (Salzburger Freilichtmuseum).

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken