Pinzgau

Flüchtlinge dürfen nach OLG-Urteil in Quartier in Zell am See bleiben

Veröffentlicht: 27. April 2016 17:59 Uhr
Einem Urteil des Oberlandesgerichtes Linz zufolge dürfen jetzt rund 40 Asylwerber in einem Flüchtlingsquartier in Zell am See bleiben, nachdem eine Miteigentümerin des privaten Hauses den Unterkunftsbesitzer auf Unterlassung geklagt und von einer Zivilrichterin zunächst recht bekommen hatte.

Das OLG gab der Berufung statt. Der Anwalt der Klägerin wendet sich nun an den Obersten Gerichtshof.

Richterin: Alle Eigentümer hätten zustimmen müssen

Die Richterin des Salzburger Landesgerichtes war in ihrem Urteil vom 16. Februar 2016 zur Ansicht gekommen, dass die Zustimmung der Miteigentümerin über die Unterbringung der Flüchtlinge in dem privaten Haus erforderlich gewesen wäre. Für die Vermietung zur Aufnahme von Flüchtlingen hätte eine rechtmäßige Widmungsänderung durch Beschluss der Wohnungseigentümer vorliegen müssen. Es hätten also alle Eigentümer zustimmen müssen, stellte die Richterin fest. Bei Uneinigkeit hätte nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) ein Außerstreitrichter einen Beschluss fassen müssen.

Berufung gegen das Urteil beim OLG Linz

Der Beklagte, dessen Räumlichkeiten in dem Haus am 1. Dezember 2015 für ein Flüchtlingsquartier an das Land weiter vermietet wurden, brachte durch seinen Anwalt Anton Waltl eine Berufung gegen das Urteil der Zivilrichterin beim OLG Linz ein. Und hatte Erfolg. Ein Berufungssenat urteilte am 6. April: In diesem Fall liege keine spezifische Geschäftsraumwidmung vor. Deshalb stelle die Änderung des Betriebsgegenstandes für sich gesehen keine genehmigungsbedürftige Änderung im Sinne des Paragrafen 16, Absatz 2, des Wohnungseigentumsgesetzes dar.

Das OLG zog als Argument auch das Bundesverfassungsgesetz über die Unterbringung und Aufteilung von hilfs- und schutzbedürftigen Fremden heran, das Gesetz trat am 1. Oktober 2015 in Kraft. Da die Unterbringung dieser Personengruppe auch eine Aufgabe der Länder und Gemeinden sei und der Gesetzgeber durch Schaffung eines Gemeinderichtwertes von 1,5 Prozent der Wohnbevölkerung eine gleichmäßige Verteilung im Bundesgebiet anstrebe, müsse die Verwendung von Wohnraum in einer Gemeinde als Unterkunft für hilfs-und schutzbedürftige Fremde ebenso als verkehrsüblich erachtet werden wie die Zurverfügungstellung von Wohnungseigentumsobjekten durch Private, um Gemeinden die Erfüllung der vom Bundesverfassungsgesetz auferlegten Pflichten zu ermöglichen, erläuterte das Gericht.

Außerordentliche Revision beim Obersten Gerichtshof

Der Rechtsanwalt der Klägerin, Alexander Bosio von der Kanzlei Kinberger-Schuberth-Fischer, will gegen das OLG-Urteil, das den Streitparteien am Mittwoch zugestellt wurde, eine außerordentliche Revision beim Obersten Gerichtshof einbringen. Eine ordentliche Revision ist nicht zulässig. "Das Urteil ist unverständlich", sagte Bosio zur APA. Denn das OLG Linz habe in einem Parallel-Prozess entschieden, dass der Betrieb des Chinarestaurants der Klägerin in dem Haus die Grenzen des Verkehrsüblichen übersteige.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
24.10.2019
Onkel vernachlässigt

Pinzgauerin auf Bewährung verurteilt

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken