"Den Großglockner kann man auf verschiedene Weisen bereisen. Eine Wanderung oder Motorradtour war mir zu konventionell, da habe ich das elektrische Einrad gewählt", schmunzelt Schröckenfuchs.
Herausforderungen am Großglockner
Der 59 Jahre alte HNO-Arzt aus Niederösterreich trainierte acht Wochen lang, um Balance, Feinmotorik und Körperhaltung für das kurvige Gelände zu schulen. Der Startpunkt der rund 30 Kilometer langen Strecke war die Mautstelle Heiligenblut, entlang der Großglockner Hochalpenstraße ging es über die Bundesländergrenze zur Mautstraße Ferleiten. In fünf Stunden überwand Schröckenfuchs so 2.584 Höhenmeter.
Die größte Herausforderung war mitunter die Kühlung und beschränkte Laufzeit des Akkus: “Die Strecke musste so gewählt sein, dass sich das Gerät bei Bergab-Fahrten immer wieder selbst aufladen kann, aber bei hohen Steigungen nicht überhitzt. Kühlakkus, Schnee und Wasser waren notwendig”, erklärt Schröckenfuchs.
Was sind Electric Unicycles?
E-Einräder sind elektrisch betrieben und mittlerweile in der Lage, sich selbst zu stabilisieren und zu balancieren. Die Reichweiten der neuesten Geräte liegen bei bis zu 40 Kilometern bei einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h.
(Quelle: salzburg24)