Pinzgau

Hundstoa-Ranggeln mit LH Gabi Burgstaller

Veröffentlicht: 30. Juli 2012 10:19 Uhr
Das Hundstoa-Ranggeln oder Jakobi-Ranggeln findet alljährlich am Sonntag um Jakobi, das ist der 25. Juli, auf dem Hundstein (Hundstoa), einem der markantesten Gipfel der Pinzgauer Grasberge unterhalb vom Statzerhaus statt. Heuer besuchte Landeshauptfrau Gabi Burgstaller die traditionelle Veranstaltung.
"Das Hundstoa-Ranggeln hat nicht nur eine lange Tradition und eine treue Anhängerschaft, es ist auch eine touristische Visitenkarte der Region und des Salzburger Almsommers", betonte Landeshauptfrau Gabi Burgstaller beim Hundstoa-Ranggeln am Sonntag auf dem Hundstein.

2000 Besucher beim Hundstoa-Ranggeln

Jährlich sind es rund 2.000 Zuseher, die die Wanderung auf den Hundstein nicht scheuen, um hautnah die Kämpfe um den Hagmoar-Titel zu erleben. Landeshauptfrau Burgstaller ist die diesjährige Fahnenspenderin dieser sportlichen Tradition, die auch in das nationale Verzeichnis des immateriellen UNESCO-Kulturerbes Österreichs aufgenommen wurde. "Die Kämpfe, die hier ausgetragen werden, sind nicht Ausdruck von Aggression und Gewalt, die Gegner begegnen sich vor und nach dem Wettkampf vielmehr auf Augenhöhe und in Freundschaft", so Burgstaller. Es heiße schließlich nicht umsonst, dass das Ranggeln das ehrlichste Kräftemessen der Männer im Alpenraum sei und da mag es auch nicht verwundern, dass der Hagmoar-Titel 1978 an den Pfarrer aus Eben, Klaus Laireiter, gegangen ist.

Friedliches Kräftemessen unter Sennern

Das Hundstoa-Ranggeln ist eine der traditionsreichsten Sportveranstaltungen in Salzburg. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1518. Das Ranggeln war ein friedliches Kräftemessen unter den Sennern. Der Hundstein wurde deshalb als Austragungsort gewählt, weil er sich inmitten der Pinzgauer Grasberge befindet und von allen Seiten – Maria Alm, Zell am See, Bruck an der Großglocknerstraße und Hinterthal – gut zu Fuß erreichbar ist. Dieser Wettbewerb läuft nach strengen Regeln ab. Sieger ist jener Ranggler, Hosenrecker, dem es gelingt, alle Gegner am Boden auf den Rücken zu zwingen. Er wird dann als Hagmoar gefeiert. Das Wort Hagmoar setzt sich aus Hag, was so viel wie eingehegte Siedlung jenseits der Almgrenze bedeutet, und Moar, was Meister, Anführer bedeutet, zusammen. Rekordsieger am Hundstoa ist Gotthard Rupitsch aus Goldegg. Er gewann das Ranggeln fünf Mal. Von 2006 bis 2008 gewann Rupert Rieß drei Mal in Folge, sein Onkel Anton Rieß hatte 1982 und 1984 gewonnen. Hagmoar 2011 ist der Taxenbacher Hermann Höllwart.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
22.09.2025
Während Urlaubsreise

Einbrecher verwüsten Haus in Zell am See

Von SALZBURG24 (mp)
16.06.2013
Pinzgau

Offizieller Start des Almsommers 2013

Von Lilli Zeilinger
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken