Pinzgau

Modernes Schülerheim „alm34“ eröffnet

Landesrat Walter Blachfellner, Landeshauptfrau Gabi Burgstaller, Direktor Franz Höller, Internatssprecher Lukas Schipflinger, Direktorin Ingrid Mittendorfer, Landeshauptmann-Stellvertreter Wilfried Haslauer und Bgm. Günter Schied.
Veröffentlicht: 30. November 2012 18:11 Uhr
Das Schülerheim "alm34" in Saalfelden (Pinzgau) wurde am Freitag von Landeshauptfrau Gabi Burgstaller feierlich eröffnet.
Lilli Zeilinger

"Saalfelden hat sich in den vergangenen Jahren zu dem Bildungsstandort im Pinzgau entwickelt. 2008 wurde das Bundesschulzentrum (HTL/HBLA) eröffnet, 2011 das Schulzentrum Saalfelden mit zwei Volksschulen und einem Sonderpädagogischen Zentrum. Das Schülerheim Saalfelden 'alm34' befindet sich direkt neben dem Schulzentrum und eignet sich ideal als Wohnort für alle Schüler, die nicht pendeln wollen. Mit dem neuen barrierefreien Heim wurden für die Schüler zeitgemäße Wohn-, Lern- und Freizeitbedingungen geschaffen", erklärte Bildungsreferentin Landeshauptfrau Gabi Burgstaller am Freitag bei der Eröffnung des Schülerheims Saalfelden.

"Der barrierefreie Neubau des Schülerheims wurde in zeitgemäßer Niedrigstenergiebauweise errichtet", so Wirtschafts- und Gemeindereferent Landeshauptmann-Stellvertreter Wilfried Haslauer. "Für die Schülerinnen und Schüler der HTL und der HBLW Saalfelden bringt das moderne, wohnliche Haus mit insgesamt 182 Betten, einer Betriebs- und Lehrküche, Verpflegungs-, Lern-, Spiel- und Fitnessräumen sowie mit einer Werkstatt eine maßgebliche Verbesserung der Unterbringungssituation." Es sei wichtig, die Ausbildung der Jugend bestmöglich zu unterstützen? nur wenn man in Bildung investiere, würden hoch qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung stehen, so Haslauer.

Schülerheim kostete rund 7 Mio. Euro

Das Schülerheim wurde maßgeblich über den Landeswohnbaufonds finanziert. Errichtet wurde es von der Gemeinnützigen Salzburger Wohnbaugesellschaft gswb. Die Gesamtbaukosten betrugen rund 9,6 Millionen Euro. "Mehr als sieben Millionen Euro davon kommen aus dem Landeswohnbaufonds. Auch bei diesem Bauvorhaben zeigt sich: Ohne die Wohnbauförderung geht es nicht. Wir ermöglichen damit auch jungen Menschen erschwingliches und lebenswertes Wohnen. Gerade für Jugendliche, die sich auf die Ausbildung konzentrieren müssen, ist eine gute und erschwingliche Wohnversorgung enorm wichtig", erklärte Wohnbaureferent Landesrat Walter Blachfellner.

"Diese Gesamtinvestition ist nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern für die gesamte Region von großer Bedeutung. Bei diesem Bauvorhaben wurden mehr als 230 Arbeitsplätze geschaffen beziehungsweise gesichert. Man kann es nicht oft genug sagen: die Wohnbauförderung mit ihrem Herzstück 'Landeswohnbaufonds' sichert nicht nur lebenswertes und erschwingliches Wohnen, sondern ist auch der größte Arbeitgeber im Baubereich im Bundesland Salzburg", sagte Blachfellner.

Baudauer rund ein Jahr

Am alten Schülerheim "Oberbräu" hat der Zahn der Zeit genagt, das Gebäude entsprach nicht mehr den Anforderungen für ein zeitgemäßes Wohnen. In etwas mehr als einem Jahr wurde nun das barrierefreie Schülerheim errichtet, mit Foyer, Windfängen, Speisesaal, Spielräumen, Fitnessraum und WCs im Erdgeschoß. Weiters gibt es noch Büros, ein Archiv und eine Werkstatt. Eine Betriebs- und Lehrküche ist im süd-östlichen Teil untergebracht. Über dem Erdgeschoß befindet sich der dreigeschossige Wohntrakt für die Schüler der HTL bzw. HBLW Saalfelden. Das Salzburger Studentenwerk ist Mieter und Betreiber. Es wurde ein EU-weites Verhandlungsverfahren abgehalten, bei dem das Büro Zinterl Architekten aus Graz als Sieger hervorging. Das Heim wurde in Niedrigstenergiehausqualität errichtet und entspricht dem Pflichtenheft Energieeffizienz für Salzburger Landesgebäude.

Schülerheim modern ausgestattet

Die Schüler wohnen in Zweibettzimmern bzw. Wohngemeinschaften mit drei Einzelzimmern. TV, Video, Übungs-PCs und vieles mehr stehen zur Verfügung. Neben der persönlichen Betreuung durch erfahrene Erzieher/innen, tragen auch von Lehrkräften der HBLW und HTL unterstützte Studierzeiten zum Schulerfolg bei. Für das leibliche Wohl sorgt das Team der Betriebsküche des Internates mit täglichem Frühstücksbuffet, dreigängigem Mittagessen plus Salatbuffet und Abendessen. Die Internatskosten betragen im Schuljahr 2012/13 monatlich 375 Euro. Darin inkludiert sind die Betreuung, die Verpflegung sowie die Lernhilfen durch die Lehrkräfte der HBLW bzw. der HTL.

Zu den Gesamtbaukosten in der Höhe von 9,6 Millionen Euro trug das Land 167.000 Euro aus dem Bildungsressort, 100.000 Euro aus dem Gemeindeausgleichsfonds, 67.000 Euro aus dem Wirtschaftsressort sowie 7,1 Millionen Euro über die Wohnbauförderung bei. 186.550 Euro kamen von der Gemeinde Saalfelden, 1,98 Millionen Euro vom Bund.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
22.09.2025
Während Urlaubsreise

Einbrecher verwüsten Haus in Zell am See

Von SALZBURG24 (mp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken