Pinzgau

Salzburger Grenzfall: Alpine U-Bahn im tiefen Dornröschenschlaf

Im Wald etwas oberhalb von Kolm Saigurn träumt das Imhof-Tunnelportal einsam von geschäftigeren Tagen.
Veröffentlicht: 02. September 2018 10:44 Uhr
Warum dank Goldgier ein Tunnel Sportgastein (Pongau) mit Kolm Saigurn am Ende des Raurisertals im Pinzgau verbindet, wieso dieser nicht mehr benutzt wird und weshalb der Nationalpark keine oberflächliche Angelegenheit ist, verfolgt der aktuelle Salzburger Grenzfall.

Seit der Antike lockt das Erz in Salzburgs Bergen. Über Jahrhunderte wurde der Radhausberg am Südende des Gasteinertals vom Gold in seinem Inneren befreit. 1557 wurde im Erzbistum die Rekordmenge von 830 Kilo Gold und 2.723 Kilo Silber ausgebeutet. Im 20. Jahrhundert schien der Abbau nicht mehr lohnend, der Nachwelt erhalten blieb der Gasteiner Heilstollen, dessen Radongas in Verbindung mit warmer und feuchter Luft die Rückenleiden der Bergmänner linderte und in den heute Kurgäste hineinrollen.

Fünf Kilometer in 33 Jahren

Einmal noch wollte der Bergbauingenieur Karl Imhof es mit Goldabbau versuchen und ließ 1912 den später nach ihm benannten Stollen auf Sportgasteiner Seite auf 1.624 Metern Seehöhe anschlagen. Er plante großzügig mit einem Stollenprofil von 5,5 Quadratmetern. Bereits im Jahr darauf stießen die Bergleute auf Erz. Im Ersten Weltkrieg trieben bis zu 300 Kriegsgefangene den Stollen zwei Kilometer in Richtung Kolm Saigurn auf Rauriser Seite. Statt weiter zu graben wurde in den 1920er Jahren das Erz im Berg ausgebeutet. Inflation und weniger Funde als erwartet ließen den Abbau allmählich zurückgehen. 1938 kamen der Anschluss und damit deutsche Interessen am Tauerngold. Mit neuem, leistungsfähigerem Gerät wurde bis zu drei Kilometer Stollenlänge weitergegraben, eine Akkulokomotive pendelte mit Mannschaft und Erz zwischen Eingang und Lagerstätten. Trotz Befehls aus Berlin im August 1944, den Goldbergbaubetrieb wegen Unwirtschaftlichkeit einzustellen, wurde der Tunnel noch ein halbes Jahr weitergegraben. 33 Jahre nach Baubeginn war die Rauriser Seite in Kolm Saigurn erreicht.

Im Nassfeld bei Sportgastein ist der Stolleneingang fest verschlossen. /Christina Nöbauer Salzburg24
Im Nassfeld bei Sportgastein ist der Stolleneingang fest verschlossen. /Christina Nöbauer

Kurzlebige Touristenattraktion

Knapp fünf Kilometer Tunnel waren gegraben, nun fehlte es an Gold und Geld. Ein erster Versuch zur touristischen Verwertung wurde in den frühen Nachkriegsjahren gestartet. Im Sommer fuhren knappe 3.500 Besucher durch den Stollen. Doch die Sicherheitsauflagen konnten nicht erfüllt werden, weshalb für mehr als drei Jahrzehnte Ruhe im Berg einkehrte. 1988 wurde ein Schaubergwerk in der Stollenmitte eingerichtet und ab 1992 der Zugbetrieb wieder aufgenommen. Doch auch dieser zweite Versuch rentierte sich nicht, schon ein Jahr später folgte das Aus.

Nationalpark-Idee nicht untergraben

Dafür gab es neue Stollenpläne. Das weiße Gold südlich von Sportgastein lockte die Mölltaler Gletscherbahnbetreiber in Kärnten. Mit einem Lift zum Gipfel des 3.122 Meter hohen Scharecks wäre das Skigebiet auf die Salzburger Seite hinübergewachsen. Doch hätte man sich dort im Nationalparkgebiet befunden, was Naturschützer und Alpinvereine auf den Plan rief. Was oben gilt, muss unten nicht sein, dachten sich die findigen Planer und schlugen eine unterirdische Stollenbahn vor. Die Idee fiel im Gasteinertal auf fruchtbaren Boden. Der ehemalige Landesumweltanwalt Eberhard Stüber sah jedoch ein „Zweites Hainburg“ drohen. Begraben hat die Stollenpläne schließlich ein Machtwort des Landeslegisten: Der Nationalpark reiche rechtlich gesehen bis zum Erdmittelpunkt.

Ein Schild aus früheren Zeiten lädt zur Stollenbesichtigung ein. /Christina Nöbauer Salzburg24
Ein Schild aus früheren Zeiten lädt zur Stollenbesichtigung ein. /Christina Nöbauer

Für Wiederbelebung braucht es Einigkeit

Bleibt also der Imhofstollen als bezirksübergreifende Tälerverbindung. Gegen eine sanfte Nutzung hätte man aus Nationalparksicht nichts einzuwenden. „Der Tunnel ist schließlich älter als der Nationalpark und schon gegraben. Solange es aber keine konkreten Projektideen gibt, die sowohl von Rauriser als auch von Gasteiner Seite mitgetragen werden, bleibt der Stollen weiter ungenutzt“, bestätigt Nationalpark-Direktor Wolfgang Urban. Die Röhre im Berg wird also weiter schlummern – bei Dornröschen waren es hundert Jahre. In dieser Zeit könnte sich sogar eine U-Bahn für die Stadt-Salzburger ausgehen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken