Pinzgau

Wilderer von Annaberg: Spektakulärer Kriminalfall jährt sich zum ersten Mal

Veröffentlicht: 16. September 2014 08:39 Uhr
Es war einer der spektakulärsten Kriminalfälle der vergangenen Jahre. Vor einem Jahr, am 17. September 2013, sind drei Polizisten, ein Sanitäter und ihr Mörder in Annaberg in Niederösterreich ums Leben gekommen, als Fahnder einen Wilderer suchten. Die Ereignisse im Überblick:

Der 55-jährige Alois H. durchbrach kurz nach Mitternacht in Annaberg (Bezirk Lilienfeld) eine Straßensperre und eröffnete das Feuer. Die Spuren des Wilderer von Annaberg führen sogar bis in den Salzburger Pinzgau.

 

kl12 Salzburg24
kl12

Wilderer von Annaberg erschießt vier Menschen

Der 55-jährige Alois H. kam auf der Flucht mit dem Auto von der Straße ab und prallte gegen einen Zaun. Daraufhin schoss er in einen Streifenwagen und tötete einen 38-jährigen Cobra-Beamten. Ein zufahrendes Rettungsfahrzeug geriet ebenfalls ins Visier des Schützen, ein 70-jähriger Sanitäter wurde tödlich getroffen.

 

APA/Schlager Salzburg24
APA/Schlager

Alois H. verschanzt sich auf seinem Anwesen

Auf seiner weiteren Flucht zu Fuß stieß der Mann bei Lassinghof auf eine Streife und feuerte auf die im Wagen sitzenden Beamten. Der Lenker (51) kam ums Leben, der Wilderer zog den Toten aus dem Auto und warf ihn auf die Straße. Er tötete auch den zweiten Polizisten (44) und fuhr im Streifenwagen mit der Leiche zu seinem Anwesen in Großpriel bei Melk. Dort verschanzte er sich.

 

APA/Jäger Salzburg24
APA/Jäger

Bundesheer rückt mit Panzern an

Ein Großaufgebot an Beamten, darunter Dutzende Cobra-Kräfte, umstellte in der Folge den Vierkanthof. Auch drei Panzer des Bundesheeres rückten an, Hubschrauber wurden angefordert. Immer wieder schoss Alois H. aus dem Haus.

 

APA Salzburg24
APA

Wilderer von Annaberg richtet sich selbst

Erst Stunden später drangen Beamte in den Hof ein. In einem Geheimraum im Keller stießen sie schließlich auf die verbrannte Leiche des Täters. Der Wilderer hatte Feuer gelegt, bevor er sich mit einem Kopfschuss tötete.

 

APA/REPRO PAUL PLUTSCH Salzburg24
APA/REPRO PAUL PLUTSCH

APA/Plutsch Salzburg24
APA/Plutsch

Waffenarsenal und Diebesgut sichergestellt

Monatelange Ermittlungen waren die Folge. In dem Geheimraum stieß die Polizei auf ein enormes Waffenarsenal, unzählige Jagdtrophäen und andere gestohlene Gegenstände. Fast drei Monate nach der Bluttat, am 19. Dezember, war die Sicherstellung der gestohlenen Gegenstände, u.a. 305 Schusswaffen, Munition, 90 Hirsch- und etwa 500 Reh- sowie 100 weitere Jagdtrophäen, abgeschlossen. Insgesamt wurden Alois H. 108 Straftaten in mehreren Bundesländern zugerechnet, der Schaden wurde mit 9,8 Millionen Euro beziffert.

 

APA/LPD NÖ Salzburg24
APA/LPD NÖ

Alois H. war auch in Salzburg aktiv

Auch nach Salzburg führen Spuren. Alleine im Unken im Pinzgau hat der Wilderer von Annaberg einen Schaden von rund 600.000 Euro angerichtet. Die Polizei Niederösterreich bestätigte im Juli dieses Jahres die Brandstiftung an einem Schießstandes in Unken.  SALZBURG24 hat berichtet.

 

Diesen Schießstand in Unken hat der Wilderer von Annaberg in Brand gesteckt. © FF Unken Salzburg24
Diesen Schießstand in Unken hat der Wilderer von Annaberg in Brand gesteckt. © FF Unken

Fall für Polizei abgeschlossen – Fragen offen

Für die Polizei ist der Fall abgeschlossen: Ende Mai wurde ein Evaluierungsbericht vorgestellt. Der Generaldirektor für die Öffentliche Sicherheit, Konrad Kogler, sagte im APA-Gespräch zum Jahrestag der Bluttat: "Wir haben alles erhoben, was für uns von Interesse war." Der Fall sei für die Exekutive eine Novität gewesen: "Es bleibt jemand am Tatort und sucht bewusst diese Konfrontation - mehrfach", schilderte Kogler das Geschehen. Alois H. habe ein "atypisches Verhalten" an den Tag gelegt. Durch den Selbstmord des 55-Jährigen seien aber letztlich nicht alle Fragen beantwortbar gewesen.

Gedenkstein für Opfer errichtet

Am Mittwoch wird für die Opfer des Wilderers ein Gedenkstein errichtet. Dem Festakt werden hochrangige Vertreter des Innenressorts ebenso wie des Roten Kreuzes beiwohnen, sagte Polizeisprecher Johann Baumschlager auf APA-Anfrage. Der 7,5 Tonnen schwere Gedenkstein, der an die Opfer erinnern soll, wird seinen Platz an der Kreuzung der B20/B28 in Annaberg haben. Zur Enthüllung des Steines ist auch ein gemeinsamer Sternmarsch von Rettungskräften und Polizisten geplant.

 

APA Salzburg24
APA

Änderungen und Kritik am Vorgehen der Polizei

  • Eine Folge des Evaluierungsberichts war die Neubewertung der Tragepflicht der Schutzwesten: Anders als zuvor habe man eindeutig festgelegt, "bei gefahrengeneigten Tätigkeiten zumindest die leichte Schutzweste zu tragen", ergänzte der Leiter der Einsatzkommandos (Eko) Cobra, Bernhard Treibenreif. Es sei denn, wesentliche einsatztaktische Überlegungen sprechen dagegen.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt der Empfehlungen aus dem Evaluierungsbericht soll in Kooperation mit dem Bundesheer umgesetzt werden. Dabei geht es um die Verfügbarkeit gepanzerter Fahrzeuge, wie es in dem Bericht angesprochen wurde. Kogler will auch, dass in Zukunft bei bestimmten Einsatzlagen immer ausgebildete Rettungssanitäter dabei sind. Mit den Rettungsorganisationen sollen darüber hinaus entsprechende Prozesse für die Zusammenarbeit überlegt werden.
  • Zudem kritisierte ein Gutachter die von der Polizei verwendete Munition als nicht mehr "zeitgemäß". Die Polizei habe den Wilderer trotz der Abgabe Dutzender Schüsse nicht stoppen können.
  • Für die FPÖ birgt der Evaluierungsbericht hingegen einige Ungereimtheiten. Die "öffentliche Darstellung ist widersprüchlich zu den internen Ergebnissen", sagte Bundesrat Werner Herbert, gleichzeitig auch Vorsitzender der Freiheitlichen Exekutivgewerkschaft AUF. Eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft wurde angekündigt.

(SALZBURG24/APA)

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken