Bauarbeiten

ÖBB-Tauerntunnel ab heute acht Monate lang gesperrt

Veröffentlicht: 16. November 2024 07:48 Uhr
Die achtmonatige Sperre des ÖBB-Tauerntunnels zwischen Böckstein in Salzburg und Mallnitz in Kärnten beginnt heute, Montag. Für Bahnreisende und Pendler:innen gibt es einen Schienenersatzverkehr. Eine weitere monatelange Sperre ist dann ab 2027 notwendig.

Die acht Monate lange Sperre einer der wichtigsten Bahnverbindungen über die österreichischen Alpen beginnt am Montag. Der 115 Jahre alte, 8.371 Meter lange ÖBB-Tauerntunnel zwischen Böckstein in Salzburg und Mallnitz in Kärnten wird saniert. Die Sperre dauert bis zum 13. Juli 2025 und hat große Auswirkungen auf den Nah- und Fernverkehr. Die Bundesbahnen haben Schienenersatzverkehre für Reisende, Pendler und Radtouristen am populären Alpe-Adria-Radweg eingerichtet.

Moderne neue Pongauer Bahnhöfe

Neben der Sanierung der Tunnelinnenschale wegen regelmäßiger Wassereinbrüche, Bauarbeiten an den Tunnelportalen und einer Erneuerung der Sicherheitstechnik, werden die Bahnhöfe Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein modernisiert.

Daneben laufen Arbeiten an Viadukten, Durchlässen und Lärmschutzwänden, auch die Lieserbrücke bei Spittal an der Drau wird erneuert.

Tauerntunnel-Sperre bringt Einschränkungen

Für die Dauer der Tauerntunnel-Sperre werden Güterverkehr und Nachtzüge großräumig umgeleitet, für den Personenverkehr wird ein Ersatz mit Bussen eingerichtet. Ab 18. November fahren stündlich Busse zwischen Bischofshofen und Spittal an der Drau. Zwischenhalte gibt es dabei nicht. Das Gasteinertal bleibt für den Wintertourismus noch bis März 2025 vom Norden mit dem Zug erreichbar. Ab 3. März 2025 gibt es dann einen Schienenersatzverkehr zwischen Schwarzach im Pongau und Bad Gastein. In Kärnten kommt es zu Fahrplanänderungen im Fern- und Nahverkehr, die Bahnstrecken zwischen Spittal und Lienz und zwischen Spittal und Mallnitz-Obervellach bleiben weiterhin in Betrieb.

Massive Auswirkungen auf Pendlerverkehr

Zeitraubende Umwege bedeutet die Sperre vor allem für jene Berufspendler:innen, die sonst durch die Tauernschleuse mit der Autoverladung zwischen Mallnitz und Böckstein fahren. Für sie wird ein Zusatzangebot mit Bussen von Mallnitz und Obervellach bis nach Bad Gastein eingeführt. Doch statt elf Minuten mit dem Zug sind Pendlerinnen und Pendler dann fast drei Stunden unterwegs – pro Richtung. "Im Mölltal sind davon rund 70 Personen betroffen", sagte der Mallnitzer Bürgermeister Günter Novak (SPÖ) zur APA. "Viele arbeiten in Kuranstalten im Gasteinertal oder im Krankenhaus in Schwarzach. Da wurden Unterkünfte organisiert, damit die Hin- und Rückfahrt nur einmal die Woche notwendig ist." Andere würden auf Homeoffice-Vereinbarungen oder geblockte Arbeitszeiten setzen – oder hätten Jobs in Kärnten gefunden.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

In umgekehrter Richtung dürften vor allem Mitarbeitende von Schlägerungsunternehmen aus Salzburg betroffen sein, die Käferholz in Kärnten aufarbeiten. Schäden durch die Sperre befürchtet Novak für den Tourismus. Mallnitz liegt am beliebten Alpe-Adria-Radweg von Salzburg nach Grado, der besonders im Mai, Juni und Juli viele Gäste anzieht. Die ÖBB verzeichneten zuletzt über 30.000 Radfahrende das Jahr über die Tauernschleuse. Ab 11. April 2025 wird es darum ein Rad-Shuttle zwischen Mallnitz und Bad Gastein (10 Euro pro Strecke, max. 35 Räder) geben.

Sanierung dringend notwendig

"Tatsache ist aber auch, dass an der Sanierung des Tunnels kein Weg vorbeiführt", betonte Ortschef Novak. Mit der Eröffnung des Koralmtunnels im kommenden Jahr komme es auch zu einer verbesserten Anbindung von Mallnitz. Internationale Züge sollen dann stündlich halten.

Nach Abschluss der Arbeiten sollen ab 5. Juli wieder die Autozüge verkehren, ab 14. Juli startet der Vollbetrieb. Allerdings wird noch eine zweite Bauetappe voraussichtlich im ersten Halbjahr 2027 notwendig sein. Der Tunnel wird dann noch einmal für fünf Monate gesperrt.

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken