Salzburg

Rauchen, Junkfood, Alkohol: Nur strikte Gesetze helfen

ARCHIV - Ein Jugendlicher sitzt hinter Flaschen mit Alkohol in Schwerin (Illustration vom 07.09.2009). Die Zahl junger Menschen, die sich besinnungslos trinken, ist erneut leicht gestiegen. Das berichtet die Krankenkasse DAK unter Berufung auf Zahlen des Statistischen Landesamtes. Landesweit seien im vergangenen Jahr 6303 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus gekommen. Das sei ein Anstieg um 1,3 Prozent. In der Altersgruppe von 15 bis 20 Jahren habe es sogar 3,3 Prozent mehr der so genannten Komas?ufer gegeben. Bei den j?ngeren im Alter von zehn bis 15 Jahren dagegen habe es 9,3 Prozent weniger F?lle gegeben. Der R?ckgang sei bei den Jungen deutlicher gewesen als bei den M?dchen. Foto: Jens B?ttner/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Veröffentlicht: 29. Mai 2015 11:00 Uhr
Österreicher mögen es gerne deftig und greifen auch gerne zu Zigarette oder Alkohol. Das ist ein Gesundheitsproblem, meint ein Experte – und sieht die Lösung in strengeren Gesetzen, die dann auch Salzburg treffen würden. Was haltet ihr davon?
SALZBURG24 (Florian Gann)

Die Öffentliche Gesundheit wird zunehmend zu einer Art Lebensstilmedizin. "Informationskampagnen helfen wenig. Preis- und Steuerpolitik, strikte Verbote, zum Beispiel beim Tabak, und Überwachung der Produzenten sind die Mittel gegen Junkfood, Alkohol und Tabak", sagte jetzt der Präsident der Europäischen Gesellschaft für Öffentliche Gesundheit, Martin McKee, gegenüber der APA.

Was haltet ihr von strengeren Maßnahmen für eine bessere Gesundheit? Stimmt ab!

Gesetze gegen Ungesundes?

McKee, Public Health-Experte an der London School of Hygiene and Tropical Medicine, hielt am Donnerstag den Eröffnungsvortrag bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health in St. Pölten. Er betonte in einem Interview am Rande der Tagung sowohl die Bedeutung "alter" Gefahren als auch jene von Lifestyle-Faktoren in der globalisierten Gesellschaft.

"Die Infektionskrankheiten sind nicht verschwunden. Das hat uns Ebola gerade erst wieder gezeigt. Hinzu kommt, dass wir mit Antibiotika-Resistenzen bei Bakterien ein sehr großes Problem haben", sagte McKee.

Tschick-Einheitspackung

Doch ebenso wichtig seien Gefahren durch den Lebensstil, Ernährung, Alkohol und das Rauchen. "Beim Zurückdrängen des Rauchens sind Staaten wie Großbritannien und Irland voraus. Die geplante neue Gesetzgebung in Österreich kann man nur begrüßen. Aber Staaten wie Österreich und Deutschland müssen da noch aufholen. In Großbritannien gibt es jetzt starke Bemühungen, Zigaretten nur noch in standardisierten Packungen ohne Logo etc. zu verkaufen. In Australien hat sich dieses Marken-Verbot bereits als effiziente Maßnahme erwiesen", sagte McKee.

Verbote für Alkohol-Land Österreich?

Der zweite wichtige Punkt sei der Alkohol. Auch dort müsse mit Preis- und Steuerpolitik, Werbebeschränkungen und anderen regulatorischen Maßnahmen reagiert werden. "In Europa sterben noch immer jede Menge Leute an Alkohol. Oft sind alkoholische Getränke billiger als andere Getränke. Die Alkoholindustrie versucht, die wissenschaftlichen Beweise für die Schädlichkeit zu beeinflussen. Das läuft ganz ähnlich wie beim Tabak ab. Man sagt, man unterstützt Informationskampagnen, um Kinder vom Alkohol fernzuhalten. Im Endeffekt lernen die Kinder damit, dass Alkohol gut für Erwachsene ist."

Umstrittene E-Zigaretten

In Sachen Nikotin bzw. Rauchen hat sich in den vergangenen Jahren weltweit eine Milliarden-Industrie für E-Zigaretten und ähnliche Produkte etabliert. McKee sagte dazu: "Es gibt keinen wissenschaftlichen Hinweis dafür, dass rauchfreie 'Zigaretten' Personen beim Verzicht auf den Tabak unterstützen. Wir haben auch keine Daten über die Langzeitsicherheit solcher Produkte." Großbritannien, Kanada, die USA und Australien würden "E-Zigaretten & Co." wenn überhaupt, dann nur unter den strikten Regeln für Produkte wie Arzneimittel zulassen.

(APA)

Links zu diesem Artikel:

  • Rauchverbot kommt 2018
  • Alk-Land Österreich

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken