Noch bis Samstag

Saharastaub lässt Feinstaubbelastung ansteigen

Veröffentlicht: 25. Februar 2021 15:43 Uhr
Derzeit sorgt der Saharastaub speziell bei Sonnenaufgang und in der Abendstimmung zu teils spektakulären Himmelsfärbungen. Der Staub hat auch Auswirkungen auf die Luftgütewerte, auf die Gesundheit jedoch nicht so wie „normaler“ Feinstaub.

„Solche Ferntransporte von Wüstenstaub treten mehrmals im Jahr auf, sind aber meistens weniger auffällig und kürzer als jetzt. Saharastaub wirkt sich gesundheitlich nicht so wie Feinstaub aus Verbrennungsprozessen aus. Die dadurch freigesetzten Kleinstteilchen liegen im Nanometerbereich, beim Saharastaub messen sie mehr als 2,5 Mikrometer“, erläutert Martin Loibichler vom Referat Immissionsschutz beim Land.

Keine Grenzwertüberschreitung durch Saharastaub

Überschreitungen der Tagesmittelwerte beim Feinstaub sind derzeit österreichweit zu verzeichnen, werden aber gemäß EU-Vorgaben nicht als Grenzwertüberschreitung gewertet, wenn die Quelle wie beim Wüstenstaub natürlich ist. „Die Auswirkungen des Saharastaubs werden uns noch bis zum Wochenende beschäftigen. Erste Verbesserungen der Luftgütesituation sollten jedoch schon mit dem Wetterumschwung von Freitag auf Samstag spürbar sein“, so Loibichler. Und in den Bergen freuen sich die Wintersportler über ein Schneeprofil, das eine eindeutig orange Schicht aufweist.

Spätestens durch ein Tiefdruckgebiet am Samstag wird sich die Lage entspannen

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken