Gelber Schleier

Saharastaub trübt Himmel über Salzburg

Veröffentlicht: 22. März 2025 10:11 Uhr
Saharastaub trübt dieses Wochenende erneut den Himmel über Salzburg. Welche gesundheitlichen Folgen die feinen Staubpartikel haben können und wie ihr euer Auto am besten vor Lack-Schäden durch die Sandkörnchen schützt, erfahrt ihr bei uns.

Saharastaub trübt wortwörtlich das frühlingshafte Wetter am Wochenende in Salzburg und in ganz Österreich. Aktuell ist ein gelber oder milchiger Schleier am Himmel zu erkennen.

Wie entsteht Saharastaub?

Saharastaub entsteht, wenn starke Winde – für gewöhnlich ein kräftiges Tief – feine Sand- und Staubpartikel aus der Wüste Sahara aufwirbeln, wie GeoSphere-Meteorologe Christian Resch Anfang März im SALZBURG24-Gespräch erklärte.

geosphere staub.png Geosphere/Screenshot
Saharastaub im Norden Afrikas wird von starken Winden aufgewirbelt und in höhere Luftschichten verfrachtet. Der Staub gelangt bis nach Österreich. 

Die höchste Konzentration des Staubs in der Luft finde sich meist rund um das Mittelmeer. Entsprechend großräumige Luftströme können die Partikel aber auch über weite Strecken transportieren – sogar bis zum Regenwald. Wäscht Regen den Staub aus der Atmosphäre, entsteht der sogenannte „Blutregen“.

Ist Saharastaub gefährlich für unsere Gesundheit?

Sorge über gesundheitliche Folgen durch den Saharastaub ist in den meisten Fällen unbegründet. Auch wenn es sich bei den feinen Partikeln in der Luft um Quarzsang handelt, führt das Einatmen des Saharastaubs nicht zu einer „Staublunge“, beruhigte Umweltmediziner Heinz Fuchsig im Frühling 2024 im Gespräch mit S24. Das liegt daran, dass die Körner durch die Erosion runder sind.

Das Wetter in eurer Gemeinde

Bei manchen Personengruppen kann die höhere Staubbelastung aber dennoch zu Beschwerden führen – besonders bei „Mundatmern“, wie Fuchsig ausführte. Denn ihnen fehlt der Filter der Nase. Die feinen Staubpartikel können bei ihnen zu Reizungen es Rachens bis in die obersten Bronchien führen – vor allem, wenn wegen Asthma oder Heuschnupfen bereits ein Reizzustand vorliegt. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, kann im Freien eine FFP2-Maske tragen.

Wie schütze ich mein Auto vor Lackschäden?

Feine Schichten des Saharasands legen sich auf Autos, Balkonen und weiteren Flächen ab. Dann ist Zeit für eine gründliche Autowäsche, betonte ÖAMTC-Techniker Florian Merker im Vorjahr. Denn die Staubkörnchen können Lackschäden verursachen und den Innenraumluftfilter verstopfen. „Den sollte man aber ohnehin regelmäßig tauschen lassen.“ Der Mobilitätsclub empfiehlt eine Autowäsche in der Waschanlage, da durch eine zu trockene Reinigung per Hand die Sandpartikel mit dem Schwamm erst richtig in den Lack einmassiert werden und dadurch Kratzer entstehen können.

Welche Auswirkungen hat Saharastaub auf unser Ökosystem?

So lästig der Saharastaub für uns Menschen auch sein mag: Für unser Ökosystem ist er ein richtiger Booster. Er enthält Phosphor, Calcium, Magnesium und Eisen und damit Nährstoffe, die das Pflanzenwachstum fördern können. Heute nimmt man beispielsweise an, dass der nährstoffarme Regenwald des Amazonas primär von der Sahara her versorgt wird – dort landet der größte Teil des Saharastaubs.

Das Salzburg-Wetter im Detail

Am heutigen Samstag stauen sich im Lungau und an den Tauern von Süden dichte Wolken. Zeitweise kann es leicht regnen. Ab dem Nachmittag wird es in Salzburg dann sonniger. In den Tauerntälern weht teils lebhafter Südföhn. Die Temperaturen erreichen wieder bis zu 18 Grad. Am Sonntag wechseln sich dann im Großteil des Landes sonnige Phasen und Wolken ab. Zeitweise ziehen einzelne, gewittrige Schauer durch. Die Höchstwerte liegen bei 17 Grad.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken