Am 24. August findet in der Salzburger Residenz die erste österreichische Gala der Foundation for Aids Research (amfAR) statt. Die Organisation sammelt Gelder für die HIV- und Aids-Forschung und -Prävention. Geht es nach den Organisatoren, dann soll das exklusive Charity-Event - die Zahl der Gäste ist auf nicht ganz 400 limitiert und die Eintrittskarten kosten zwischen 2.000 und 5.000 Euro pro Person - in Zukunft jährlich in Salzburg stattfinden.
Auktion soll zusätzliche Mittel für amfAR lukrieren
Über die Tickets hinaus soll auch eine Auktion unter Leitung des Schweizer Kunsthändlers und Kunstsammlers Simon de Pury zusätzliche Mittel lukrieren. Hinter der Gala stehen Gery Keszler und sein Verein Life Plus, der das Event mit zahlreichen Partnern auf die Beine stellt. "Ich wollte eine Gala, die mehr kann als glitzern. Eine, die Salzburg ernst nimmt, als Ort der Geschichte, als Raum der Zukunft. Eine Show, die unterhält, ohne oberflächlich zu sein", erklärte er am Donnerstag in einer Aussendung.
Als Inspirationsquelle für den Abend soll - passend zu Salzburg - der Jedermann und das Spiel des sterbenden Mannes dienen. Anstelle einer Neuinszenierung soll das Thema in ein Format mit gesellschaftspolitischer Relevanz übersetzt werden und sich mit Tableau vivants, musikalischen Interventionen und literarischen Zitaten durch den gesamten Abend ziehen. "Ich wollte kein Popkonzert, sondern ein Festspiel mit Aussage", sagte Keszler.
Oscar-Preisträger Jeremy Irons zu Gast
Die Dramaturgie folgt der Idee des abendlichen Beisammenseins bei Jedermanns Tod. Die rund 400 Gäste sollen als ausgelassene Tischgesellschaft selbst zum Teil der Inszenierung werden. Dazu wird ein Laufsteg mit runder Mittelbühne in den Saal aufgebaut. Bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler übernehmen zentrale Rollen: Oscar-Preisträger Jeremy Irons, Ute Lemper, der Singer-Songwriter und Komponist Rufus Wainwright, die Schauspielerin und Sängerin Vanessa Williams und einer Riege aktueller und früherer Darstellerinnen und Darsteller aus dem "Jedermann" - etwa Philipp Hochmair, Cornelius Obonya, Ben Becker, Deleila Piasko oder Sunnyi Melles.
Im Innenhof der Residenz ist ein Champagner-Empfang vorgesehen, für das leibliche Wohl wird Spitzenkoch Yannic Stockhausen verantwortlich zeichnen. Er tritt auch als Koch innerhalb der Bühnenhandlung auf und stimmt sein Menü dramaturgisch auf den Abend ab. Zum Ausklang ist eine Afterparty im Schloss Leopoldskron geplant. "Das wird ein bedeutsamer Abend für uns, den es in dieser Form noch nie gegeben hat", versprach am Donnerstag auch amfAR-Geschäftsführer Kevin Robert Frost.
(Quelle: apa)