Die vorläufigen Zahlen der Landesstatistik sprechen eine klare Sprache: 13.833.967 Nächtigungen wurden im Bundesland Salzburg zwischen dem 1. Mai und 31. Oktober verzeichnet. Noch nie zuvor gab es so viele Nächtigungen in diesem Zeitraum, die bisher beste Sommersaison aus 2019 – noch vor Corona – wurde um rund 60.000 übertroffen, das Vorjahr 2021 um zwei Millionen.

Oktober rundete Sommerergebnis ab
Rund 1,3 Millionen Nächtigungen wurden im Oktober, der sich heuer von seiner besonders sonnigen und warmen Seite gezeigt hat, gezählt. Auch dieser Wert wurde bisher noch nie erreicht. Erfreulich ist in diesem Zusammenhang vor allem das „Comeback“ des Stadttourismus in der Landeshauptstadt mit mehr als 250.000 Nächtigungen, was rund ein Viertel über dem Oktober des Vorjahres liegt.
Pinzgau beliebteste Urlaubsregion
Der Pinzgau ist der Bezirk mit den meisten Übernachtungen, es waren in der abgelaufenen Sommersaison mehr als 5,6 Millionen. An zweiter Stelle folgt der Pongau mit rund vier Millionen Nächtigungen. Die Stadt Salzburg (1,7 Millionen) und der Flachgau (1,45 Millionen) reihen sich dahinter ein. Im Tennengau wurden 566.000 Nächtigungen verzeichnet, im Lungau waren es rund 480.000.
Mehrheit der Gäste aus Deutschland
Es waren vor allem die Nachbarn aus Deutschland, die die abgelaufene Saison so erfolgreich ausfallen ließen. Mehr als sechs Millionen und 44,8 Prozent der Nächtigungen gingen auf das Konto von Gästen aus der Bundesrepublik. Urlaub daheim war ebenfalls sehr beliebt, auf Österreicher:innen aus allen Bundesländern fiel mehr als ein Viertel aller Nächtigungen. Dass die Niederländer:innen nicht nur gerne Ski fahren, beweisen mehr als 800.000 Nächtigungen im Sommer.
Wintersaison vielversprechend
Auch der Blick auf die bevorstehende Wintersaison ist vielversprechend. „Wir waren in den vergangenen Wochen intensiv in unseren wichtigsten Herkunftsmärkten unterwegs und haben dabei eine sehr positive Stimmung wahrgenommen. Diesen Eindruck untermauert die zum aktuellen Zeitpunkt sehr gute Buchungslage – sowohl in der Stadt Salzburg als auch in den Wintersportregionen. Es zeigt sich, dass die Menschen ein großes Bedürfnis nach Winter- und Skiurlaub haben, wir erwarten hier auch noch Nachholeffekte aus den vergangenen Jahren“, so Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft.
(Quelle: salzburg24)