Arbeitsmarkt

Vollbeschäftigung in drei Salzburger Bezirken

Salzburg weist die niedrigste Seniorenarbeitslosigkeit in Österreich auf. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 30. Oktober 2025 10:19 Uhr
Trotz schleppender Wirtschaft zeigt sich der Arbeitsmarkt im Bundesland Salzburg stabil. In drei Bezirken herrscht sogar Vollbeschäftigung.
SALZBURG24 (mp)

Der Wirtschaftsmotor ist weltweit ins Stocken geraten. Krisen und Kriege hemmen den Handel, teure Energie ist ein zusätzlicher Belastungsfaktor. Laut den Wirtschaftsinstituten soll es 2025 in Österreich dennoch ein kleines Wachstum geben. Laut einer Wifo-Schnellschätzung ist das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal um 0,1 Prozent gewachsen. Das Wifo spricht von einer "trägen Dynamik auf breiter Basis."

Der Salzburger Arbeitsmarkt bleibt dabei aber krisenfest, wie das Land Salzburg am Donnerstag in einer Aussendung betont. Von Jänner bis September lag die Arbeitslosenquote bei 4,4 Prozent. Das ist nach Tirol (4,3 Prozent) der zweitniedrigste Wert in Österreich.

Bildergalerien

Zwar hat es zwischen Jänner und September im Bundesland, so wie in Rest Österreich auch, eine Zunahme an Menschen ohne Job gegeben – insgesamt waren es im Zeitraum durchschnittlich 12.549 Personen (plus 10,7 Prozent zum Vergleichszeitraum 2024). Doch: Die Arbeitslosenquote insgesamt bleibt im Bundesländervergleich niedrig.

Salzburg und Tirol bleiben stabil gut

Die Arbeitslosenquote in Salzburg ist mit 4,4 Prozent am zweitniedrigsten nach Tirol mit 4,3 Prozent. Seit mittlerweile mehr als vier Jahren, exakt seit Mai 2021, liegt Salzburg bei der Arbeitslosenquote entweder auf Platz eins oder zwei im Ländervergleich. 

Die wichtigsten Kennzahlen zum Arbeitsmarkt in Salzburg:

  • Durchschnittlich 12.549 Menschen arbeitslos (+ 10,7 Prozent zum Vergleichszeitraum 2024)
  • Arbeitslosenquote: 4,4 Prozent (+ 0,4 Prozentpunkte zum Vergleichszeitraum 2024)
  • 273.642 unselbstständig Beschäftigte (- 0,1 Prozent zum Vergleichszeitraum 2024)
  • Niedrigste Seniorenarbeitslosenquote (ab 50 Jahre) mit 4,4 Prozent in ganz Österreich (+ 0,4 Prozentpunkte zum Vergleichszeitraum 2024)
  • Jugendarbeitslosigkeit (unter 25 Jahren) liegt bei 4,6 Prozent (+ 0,5 Prozentpunkte zum Vergleichszeitraum 2024). Zweitniedrigster Wert hinter Tirol (4,3 Prozent).
  • Mehr als zweimal so viele Lehrstellen wie Suchende. 371 Lehrstellsuchende und 822 sofort verfügbare Lehrstellen.

Weniger Jobs in der Produktion

Zwischen Jänner und September 2025 verzeichnete Salzburg, im Vergleich zu den ersten drei Quartalen 2024, ein Beschäftigungswachstum von 0,6 Prozent im Dienstleistungsbereich. Der produzierende Bereich hat jedoch Jobs um 1,8 Prozent abgebaut. 

Vollbeschäftigung in drei Bezirken

Wenn man das erste bis dritte Quartal 2025 mit dem Zeitraum 2024 vergleicht, so zeigt sich, dass die Anzahl an arbeitslosen Personen im Bundesland ansteigt. „Das Plus liegt hier bei 10,7 Prozent, trotzdem bleibt die Arbeitslosenquote, und somit die relevante Bezugsgröße, mit 4,4 Prozent sehr gering. Der Flachgau, Lungau und Tennengau haben sogar de facto Vollbeschäftigung“, zeigt Ulrike Höpflinger von der Landesstatistik in der Aussendung auf. 

Die Arbeitslosenquoten im ersten bis dritten Quartal 2025 nach Wohnort:

  • Flachgau: 3,4 Prozent
  • Lungau: 3,6 Prozent
  • Tennengau: 4,0 Prozent
  • Pongau: 4,3 Prozent
  • Pinzgau: 4,4 Prozent
  • Stadt Salzburg: 7,0 Prozent

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken