Das Messe- und Kongresszentrum im französischen Lyon wird von 10. bis 15. September zur Bühne für die besten Fachkräfte der Welt. 250.000 Zuschauer:innen und 1.500 Teilnehmende aus über 65 Ländern werden erwartet. Mit dabei sind auch zwei Flachgauer: Hochbauer Jonas Lev aus Strobl und CNC-Dreher Dominik Kovarik aus Viehhausen in der Gemeinde Wals-Siezenheim nehmen für das Österreich-Team daran teil.
Jonas Lev vor Berufsweltmeisterschaft gelassen
Vor dem Großevent zeigen sich die beiden Salzburger jedenfalls cool: „Nervös bin ich eigentlich nicht, wenn ich an Frankreich denke. Allgemein bin ich ein ziemlich entspannter Mensch“, so Jonas Lev. Er sammelte bei einem internationalen Probe-Wettkampf im australischen Melbourne erste Wettkampferfahrungen. „Es ist eine gute Erfahrung, sich selbst in Stresssituationen kennenzulernen, bevor es wirklich um die Goldmedaille geht“, so der Salzburger weiter.
Dominik Kovarik sammelt Erfahrung in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Teamkollege Kovarik zog es zur Vorbereitung in die Vereinigten Arabischen Emirate: „Im April reiste ich gemeinsam mit Teilnehmenden verschiedener Nationen für eine Woche zum Training nach Abu Dhabi. Es wurden Wettbewerbe simuliert, wir konnten Prüfungssituationen üben – da merkten wir schnell, in welchen individuellen Bereichen wir uns in der nächsten Zeit selbst noch steigern müssen.“ Wenige Wochen bleiben nun noch, um das Potenzial vollends auszuschöpfen.
Kovarik und Lev könnten die Salzburger Medaillenbilanz weiter aufpolieren: Salzburg hat bis dato sechs Gold-, vier Silber- und sieben Bronzemedaillen bei WorldSkills erobert. Damit ist das Bundesland im österreichinternen Vergleich im Mittelfeld. An der Spitze ist Oberösterreich vor der Steiermark.
Salzburg mit starker Medaillenbilanz
In der jüngeren Vergangenheit überzeugte Salzburg schon einmal bei den Hochbauern: 2017 krönte sich Robert Gradl in Abu Dhabi zum Weltmeister. 2019 holte Stefan Planitzer mit Gold bei den Malern sogar den „Best of Nation“-Award, der für die beste Performance pro Land vergeben wird. 2021 überzeugte die Stadt Salzburg als Ausrichter von einzelnen Bewerben im Zuge der WorldSkills „Special Edition“, die aufgrund der Pandemie über die ganze Welt verteilt stattfand.
Als „Botschafter unseres Landes und Vertreter unserer Zukunft“ bezeichnete Peter Buchmüller, Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg, die beiden WM-Starter bei der Vorstellung am Dienstag. „Sie fliegen zu den Berufsweltmeisterschaften, um zu zeigen, dass Salzburg nicht nur ein Land der Traditionen ist, sondern auch ein Land des Fortschritts, der Innovation – und einer weltweit einzigartigen Berufsausbildung.“
Was sind die WorldSkills?
Die WorldSkills sind ein internationaler Berufswettbewerb, bei dem junge Fachkräfte aus verschiedenen Ländern in verschiedenen Disziplinen wie Schweißen, Friseur, Kochen, IT und anderen Berufen gegeneinander antreten. Ziel des Wettbewerbs ist es, die besten Talente in verschiedenen Berufen zu fördern und zu ehren, und die Bedeutung der beruflichen Bildung hervorzuheben. Die WorldSkills finden alle zwei Jahre an wechselnden Standorten statt und ziehen Tausende von Teilnehmenden und Zuschauer:innen aus der ganzen Welt an.
(Quelle: salzburg24)






