Integration in Arbeitsmarkt

"Welcome Center" für internationale Fachkräfte in der Stadt Salzburg eröffnet

V.l.: Vizebürgermeister Florian Kreibich, Stadträtin Andrea Brandner, Landesrätin Daniela Gutschi und LH-Stv. Stefan Schnöll bei der Eröffnung des Welcome Centers in der Stadt Salzburg. 
Veröffentlicht: 17. Februar 2025 14:43 Uhr
Ein "Welcome Center" für internationale Fachkräfte ist heute in der Stadt Salzburg eröffnet worden. Dort sollen Fachkräfte aus Drittstaaten – allen voran im Gesundheits- und IKT-Bereich – rasch in den Arbeitsmarkt integriert werden.

Der hohe Bedarf an Fachkräften in Gesundheits- und Krankenpflegeberufen sowie im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) stellt Salzburger Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen. Dieser Entwicklung will man mit der heutigen Eröffnung des "Welcome Centers" entgegentreten. Betrieben wird es von Stadt und Land Salzburg sowie dem Unternehmen Innovation Salzburg, das sich mit Knowhow und Mitarbeiter:innen im Center einbringt. In der Kaigasse 13 in der Stadt Salzburg finden damit qualifizierte Facharbeitskräfte aus Drittstaaten, die berufsbedingt dauerhaft nach Salzburg kommen wollen, Orientierung und Unterstützung für einen beruflichen Einstieg.

"Welcome Center": Kosten von 400.000 Euro jährlich

Im Service-Center mitten in der Salzburger Altstadt werden die Fachkräfte und ihre Familien persönlich beraten. Ein zweisprachiges (Deutsch und Englisch) Team hilft bei den ersten Schritten sowie dem Kontakt zu Behörden und Institutionen. Das "Welcome Center" dient dabei auch als Informations- und Servicestelle für Unternehmen. Die Finanzierung von jährlich 400.000 Euro liegt mit 350.000 Euro großteils beim Land, die Stadt steuert die übrigen 50.000 Euro bei.

Schnöll: Internationale Fachkräfte langfristig halten

Die Digitalisierung betrifft nahezu alle Branchen – von der Industrie über den Handel bis hin zum Gesundheitswesen. Unternehmen benötigen immer mehr Spezialisten für Softwareentwicklung, Cybersecurity, Datenanalyse und Cloud-Technologien. Der Wettbewerb um die besten Köpfe verschärft sich: "Wenn wir als Region wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen wir internationale Talente gewinnen und bei uns im Land halten. Mit der Einrichtung bieten wir ihnen den optimalen Einstieg und legen damit den Grundstein, um sie langfristig in Salzburg zu halten", so Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll (ÖVP) in einer Aussendung.

Besonderes Augenmerk auf neue Pflegekräfte

Auch auf neue Pflegekräfte wird besonderes Augenmerk gelegt. "Wir nehmen die Menschen an der Hand auf dem oft steinigen Weg der Berufsanerkennung. Die Anerkennung von Ausbildungen und Diplomen ist entscheidend, um rasch im Beruf Fuß fassen zu können", betont Landesrätin Daniela Gutschi (ÖVP). Über die Gesundheitsabteilung des Landes läuft die Nostrifikation für Pflegeassistenzberufe.

Stadt und Land Salzburg arbeiten bei Integration zusammen

Zum Angebot gehören auch Maßnahmen zur sozialen Integration der Fachkräfte. "Mit dem Welcome Center bündeln wir erstmals gemeinsam mit dem Land Salzburg und der Innovation Salzburg unterschiedliche Kompetenzen und Zuständigkeitsbereiche für zugewanderte Fachkräfte in einer zentralen Anlaufstelle im Herzen der Stadt. Es greift dabei auf eine bestehende Struktur sowie die breite Angebotspalette der Stadt zu Integration und Ankommen zurück, die laufend weiterentwickelt wird", so Stadträtin Andrea Brandner (SPÖ).

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken