Bilanz zum Landesfeuerwehrtag

Salzburger Floriani leisteten 2023 fast 1,3 Mio. Stunden

V.l..: Bundesfeuerwehrkommandant Robert Mayer, Landesfeuerwehrkommandant Günter Trinker, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Präsidenten des Gemeindeverbandes Günther Mitterer, Bürgermeister Erich Rohrmoser, Camilla Schwabl (Landtagsabgeordnete), Sabine Klausner (Landtagsabgeordnete), beim Landesfeuerwehrtag am Freitag in Saalfelden. 
Veröffentlicht: 01. Juni 2024 10:19 Uhr
Insgesamt 1,29 Millionen Stunden leisteten im Jahr 2023 die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren in Salzburg. Das bedeutet 161.200 Arbeitstage zusätzlich zum bestehenden Job. Diese Bilanz wurde am Freitag anlässlich des Landesfeuerwehrtages in Saalfelden veröffentlicht.
SALZBURG24 (mem)

Die 119 Freiwilligen Feuerwehren im Bundesland Salzburg standen beim Landesfeuerwehrtag am Freitag in Saalfelden (Pinzgau) im Fokus, wo am Wochenende auch das 150-jährige Bestehen der Feuerwehr und 50 Jahre Jugendfeuer gefeiert werden. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Salzburger Feuerwehren leisteten im vergangenen Jahr 1,29 Millionen Stunden. Neben 12.418 Einsätzen wurden auch unzählige Stunden für Gerätewartung und Fortbildung aufgebracht. Im Durchschnitt dauerte ein Einsatz rund 15 Stunden.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

In Salzburg engagieren sich derzeit 11.235 Personen ehrenamtlich bei der Feuerwehr, davon 656 Frauen. Trotz der zunehmenden Beanspruchung steigt die Zahl weiter: Einen Höchststand an Mitgliedern gibt es aktuell bei der Feuerwehrjugend. Sie zählt 1.426 Kameraden, davon 331 Mädchen.

Eckpunkte zur Finanzierung der Salzburger Feuerwehren

Neben den Eigenmitteln, die jede der 119 Freiwilligen Feuerwehren im Bundesland mit all den Löschzügen in den Ortsteilen durch Spendensammlungen oder auch Feste organisiert, erhalten die rund 11.200 aktiven Mitglieder auch finanzielle Unterstützung von Land und Bund. Ein Überblick:

  • Landesmittel: Rund vier Millionen Euro werden durchschnittlich jährlich für den Bau von Feuerwehrhäusern mittels Gemeindeausgleichfonds, ressortzuständig Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll, in die Hand genommen. Rund 387.000 Euro investiert das Land jährlich für den Betrieb der Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ), der Feuerwehrschule sowie für die Jugendförderung.
  • Bundesmittel: Rund 7,5 Millionen Euro werden jährlich aus der Feuerschutzsteuer, dem Katastrophenfonds oder den Betrieb von Alarm- und Warnsystemen beigesteuert.
240531V11 Freiwillige Feuerwehr.jpg Land Salzburg

Die 119 Freiwilligen Feuerwehren im Bundesland sind Einrichtungen der Gemeinden. Sie sind für deren Erhaltung und Finanzierung zuständig.

Berufsfeuerwehr und Betriebsfeuerwehren in Salzburg

Neben den rund 11.200 Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr in Salzburg gibt es in der Landeshauptstadt noch die Berufsfeuerwehr. Ihr Kommandant, Reinhold Ortler, ist auch der Bezirksfeuerwehrkommandant in der Stadt. Daneben gibt es noch vier Betriebsfeuerwehren im Bundesland. Sie befinden sich am Flughafen Salzburg, bei Kaindl in Wals-Siezenheim (Flachgau), bei AustroCel Papier in Hallein (Tennengau) sowie beim Verbundkraftwerk in Kaprun (Pinzgau).

Haslauer: Feuerwehren "rund um die Uhr einsatzfähig"

Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) betonte im Vorfeld des Feuerwehrtages in Saalfelden, dass die Aufrechterhaltung des öffentlichen Sicherheitssystems in Salzburg ohne das Engagement der Freiwilligen Feuerwehren nicht möglich wäre: „Mehr als 11.200 Ehrenamtliche in allen 119 Gemeinden sind im Land quasi rund um die Uhr einsatzfähig und sorgen so für die Sicherheit der Bevölkerung. Ihre Präsenz in allen Ecken Salzburgs ist auch die große Stärke der Feuerwehr. Sie ist innerhalb kürzester Zeit am Einsatzort und kann so sehr schnell helfen. Jeder Euro ist hier sinnvoll und gut investiert.“

Die Zusammenarbeit mit dem Land bezeichnet Landesfeuerwehrkommandant Günter Trinker als ausgezeichnet. „Wenn es so überall wäre, wäre es perfekt. Der Katastrophenschutz des Landes oder auch den Bezirkshauptmannschaften ist für uns immer ansprechbar und sind wichtige Partner“, so Trinker in einer Aussendung.

Rund 30 verdiente und langjährige Mitglieder der Feuerwehr sowie Persönlichkeiten von Partnern und anderen Einsatzorganisationen wurden am Freitag in Saalfelden ebenfalls ausgezeichnet. Ein rundes Jubiläum feiert 2024 die Landesfeuerwehrschule. In den vergangenen 40 Jahren wurden dort rund 100.000 Personen aus- und weitergebildet.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken