Waldbrände

Salzburger Floriani mit Drohne in Griechenland

Salzburger und Tiroler Feuerwehrleute bei der Waldbrandbekämpfung in Griechenland.
Veröffentlicht: 13. August 2021 14:36 Uhr
Salzburger Feuerwehrleute brachen diese Woche nach Griechenland auf (wir haben berichtet) um dort die einen Beitrag bei der Bekämpfung der Waldbrände zu leisten. Dabei steht ihnen in Form einer Drohne modernste Technik zur Verfügung, berichtet der Landesfeuerwehrverband Salzburg in einer Aussendung am Freitag.

Das den Salzburger und Tiroler Einsatzkräften anvertraute Gebiet rund um die antike Stadt Olympia umfasst 10.000 Hektar mit extrem exponiertem und unwegsamem Gelände.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Griechenland: Drohne ermöglicht Einsatz bei Nacht

Das Kamerabild der Drohne wird über einen Livestream in Echtzeit zum Bediener in das Einsatzleitfahrzeug übertragen, um auch in der Einsatzleitung jederzeit einen Überblick über die Lage zu gewährleisten. Vor allem in der Nacht erleichtert diese Technik den Einsatz und macht eine Arbeit in den Nachtstunden und somit auch den Schichtbetrieb überhaupt erst möglich.

Salzburger und Tiroler gemeinsam im Einsatz

„Die bundesländerübergreifende Zusammenarbeit zwischen Salzburg und Tirol funktioniert perfekt. Auf der einen Seite unser Team aus Salzburg und auf der anderen Seite die Drohne samt unterstützender Software mit geschulter Mannschaft aus Tirol. Ein vorbildlicher Einsatz der für rasche Hilfeleistung im Ausland sorgt.“, so Landesfeuerwehrkommandant LBD Günter Trinker.

Wichtige Erfahrungen für Feuerwehr

Auch der Tiroler Landes-Feuerwehrkommandant Peter Hölzl unterstützt die Zusammenarbeit in Griechenland: "Nachdem wir uns in Tirol seit über 30 Jahren mit der Waldbrandbekämpfung beschäftigen, ist es selbstverständlich, dass wir das Salzburger Waldbrand-Modul mit unserem Know-how und den Möglichkeiten der Feuerwehrdrohne unterstützen. Zugleich können unsere Kameraden dabei wertvolle, internationale Einsatzerfahrung sammeln und diese anschließend in die Weiterentwicklung der Waldbrandbekämpfung in Österreich einbringen."

Vom Lernfaktor berichtet auch Jörg Degenhart, Leiter des Sachgebiets Flugdienst und Waldbrandbekämpfung im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband: „Gerade die Glutnester im Boden können bei entsprechendem Wind schnell ein Spotfeuer auslösen und die Brände neu entfachen. Durch punktgenaue GPS-Lokalisierung durch die Tiroler Drohne und Koordinaten-Einweisung der Bodentrupps haben wir schon viele Glutnester entfernt – zum Schutz der Anwohner, die sich mehr als dankbar und gastfreundlich über unseren Einsatz zeigen.“

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken