Altersdiskriminierung?

Salzburger Pensionist:innen kritisieren Reparaturbonus

Veröffentlicht: 25. September 2023 16:10 Uhr
Reparieren statt neu kaufen. Mit dem Reparaturbonus werden bis zu 200 Euro Kosten einer Gerätereparatur ersetzt. Pensionistenvertreter:innen orten beim Antrag Altersdiskriminierung.
SALZBURG24 (StephKö)

Seit Montag ist der Reparaturbonus wieder verfügbar. Somit können 50 Prozent der Kosten für eine Reparatur von Haushaltsgeräten wie Smartphones, Waschmaschinen, Geschirrspüler und Kaffeemaschinen bis zu einer Maximalhöhe von 200 Euro rückerstattet werden. Was gut klingt, hat laut Pensionistenvertreter:innen aber einen altersdiskriminierenden Haken – der Antrag kann nur digital aber nicht analog gestellt werden.

Ohne Internet Schwierigkeiten bei Reparaturbonus

„Der Reparaturbonus ist grundsätzlich eine wirklich begrüßenswerte Idee im Sinne der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Aber dabei wurde leider nicht an jene gedacht, die über keinen Zugang zum Internet verfügen. Denn alles – von der Beantragung des Bonus bis zur Liste der Partnerbetriebe – ist nur online zu finden. Wir haben darauf bereits beim Start des Bonus vor über einem Jahr hingewiesen und mit Nachdruck eine Korrektur gefordert. Aber bisher ist nichts geschehen“, kritisiert Peter Kostelka als Präsident des Pensionistenverband in einer Aussendung des Salzburger Pensionistenverbands.

Wegen Betrugsfällen müssen Kund:innen vorfinanzieren

Sowohl der Pensionistenverband als auch der Seniorenbund sprachen sich am Montag in Aussendungen prinzipiell für die Wiedereinführung des Reparaturbonus aus. Dieser war im Juni in eine Sommerpause gegangen, nachdem mehrere Betrugsfälle aufgedeckt worden waren. Im Zuge des Neustarts wurden einige Regeln geändert, um die Sicherheit zu erhöhen.

So wird der Bonus nun direkt an Kundinnen und Kunden ausbezahlt und nicht mehr über die Reparaturbetriebe abgerechnet. Kunden müssen die Reparatur allerdings vorfinanzieren und einen Antrag auf die Förderung stellen.

Partnerbetriebe sollen beim Download helfen

Dass der Bonus nur online beantragt werden könne, ist beiden Verbänden ein Dorn im Auge. "Der Reparaturbonus ist eine wichtige und begrüßenswerte Initiative, aber er muss für alle zugänglich sein. Die rein digitale Antragsstellung ist eine klare Form der Altersdiskriminierung" sagte Ingrid Korosec, Präsidentin des Seniorenbundes. Korosec sowie der Präsident des Pensionistenverbandes, Peter Kostelka, fordern daher auch eine analoge Option für Menschen ohne Internetzugang. Bereits bei der Erstauflage des Reparaturbonus sei dieser Missstand kritisiert worden, so Kostelka, "aber bisher ist nichts geschehen". Möglich wäre beispielsweise die Auflage von Papier-Formularen bei den Partnerbetrieben oder bei den Bürgerservice-Stellen der Gemeinden.

In der Wirtschaftskammer verweist man indessen auf die Partnerbetriebe, die an der Förderung teilnehmen. Diese seien von der WKÖ bereits zum Start der Neuauflage gebeten worden, "ihren Kundinnen und Kunden beim Herunterladen und Ausdrucken des Formulars nach Kräften behilflich zu sein", sagte Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der WKÖ. Wer den Bonus also in Anspruch nehmen möchte, aber keinen Internetzugang oder keinen Computer besitzt, möge sich an seinen Reparaturbetrieb wenden, so die Kammer.

Bis 2026 stehen 130 Mio. Euro zur Verfügung

Am Reparaturbonus nehmen rund 2.000 Unternehmen teil. Insgesamt stehen für die Aktion bis 2026 rund 130 Mio. Euro zur Verfügung, die aus dem EU-Aufbau- und Resilienzfonds stammen. Mit dem Reparaturbonus soll die Lebensdauer von Haushaltsgeräten verlängert werden, dadurch werden Ressourcen gespart und Elektroschrott vermieden.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Salzburg Stadt, Eugendorf, Hallein, Schalchen, Saalfelden am Steinernen Meer
Taxenbach, Maishofen, Maria Alm, Saalfelden am Steinernen Meer, Zell am See
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken