In Salzburg passieren immer mehr Alko-Unfälle. Das zeigt die Verkehrsunfallstatistik der Landespolizeidirektion aus den ersten drei Quartalen des heurigen Jahres. Im gesamten Bundesland gab es einen Anstieg von 65 Prozent.
Schnöll appelliert an Veranstalter:innen
Die Kampagne „Sicher nach Hause im Advent“ soll für mehr Sicherheit in der Vorweihnachtszeit sorgen – gerade, wenn viele Firmen- und Familienfeiern stattfinden oder Christkindlmärkte mit Glühwein und anderen alkoholischen Versuchungen locken. „Ich appelliere deswegen an jeden einzelnen, besonders aber an die Veranstalter und Unternehmer, Shuttleservices zu organisieren und aktiv auf die Nutzung von Öffis oder Taxis hinzuweisen“, betont der Salzburger Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP) in einer Aussendung am Dienstag.
Massiver Anstieg bei Alko- und Drogenlenker:innen
Wie dramatisch die Entwicklung ist, zeigt ein genauer Blick auf die Zahlen. 1.198 Personen, das ist ein Plus von 27 Prozent, sind von Anfang Jänner bis Ende September unter Alkoholeinfluss gestoppt worden. Bei den Drogenlenker:innen gab es mit 279 Personen einen Anstieg von fast 50 Prozent. Angesichts dessen kündigt Landespolizeidirektor Bernhard Rausch verstärkte Schwerpunktkontrollen in der Adventzeit an.
Qualitätssiegel für Salzburgs Taxifahrer:innen
Aber nicht nur Alkohol- und Drogeneinfluss, sondern auch die winterlichen Fahrverhältnisse würden ein Risiko darstellen, warnt Erwin Leitner, Fachgruppenobmann „Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen“ der Wirtschaftskammer Salzburg. Seit November gibt es heuer zudem wieder den kostenlosen zweitätigen Lehrgang „Excellent Driver“ für alle Taxilenker:innen im Bundesland. Auf dem Programm stehen Fahrgastrechte, Kriminalprävention, Erste Hilfe und eine psychologische Schulung. Absolvent:innen bekommen ein Qualitätssiegel für ihr Fahrzeug.
Neuer Öffi-Fahrplan in Adventzeit
Eine weitere Maßnahme für ein sicheres Heimkommen im Advent ist der Ausbau der Öffis am Abend und in der Nacht. „Mit dem europaweiten Fahrplanwechsel am 11. Dezember gelingt uns hier ein wichtiger Schritt. Die ausgeweitete Nacht-S-Bahn bietet mit dem neuen Fahrplan ein besonders attraktives Angebot für Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer“, merkt Johannes Gfrerer, Geschäftsführer des Salzburger Verkehrsverbundes, an.
Radiospots, Zeitungsinserate und City Lights sollen die Salzburger:innen auch laufend daran erinnern, mit Taxi oder Öffis nach Hause zu fahren, wenn sie Alkohol getrunken haben. Busse und Taxis transportieren die Message durch Stadt und Land.
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)