Und ihr so?

Salzburger:innen sind Österreichs Energiespar-Champions

Veröffentlicht: 28. November 2023 07:50 Uhr
Unnötige Geräte und Lichter abschalten, den Wasserhahn beim Zähneputzen abdrehen oder sparsame Geräte verwenden: Möglichkeiten, Energie einzusparen gibt es viele. Die Salzburger:innen sind in Sachen Sparsamkeit ganz vorne dabei: Immerhin 90 Prozent achten darauf, Strom, Wasser oder Gas nicht zu verschwenden.
SALZBURG24 (AG)

Fast neun von zehn Österreicherinnen und Österreicher sparen im Haushalt bewusst Energie. Dem stimmten bei einer Umfrage 88 Prozent zu. Sechs von zehn befragten Personen wünschen sich mehr Informationen zu Energie-Alternativen. Von der Politik gewünscht werden außerdem Lösungsansätze zum Thema Energieeffizienz, die im eigenen Zuhause angewandt werden können. Das zeigt eine Umfrage für „ImmoScout24“ unter 1.000 Österreicherinnen und Österreichern.

90 Prozent der Salzburger:innen sparen bei Energie

Hausbesitzer und Menschen über 50 Jahren sparen am meisten. Nur zwölf Prozent setzen keine Maßnahmen zum Energiesparen im eigenen Zuhause. Besonders ausgeprägt ist das Sparverhalten in der Generation 50-Plus. 93 Prozent aus dieser Alterskategorie drosselt den Verbrauch, bei den 18- bis 29-Jährigen sind es im Vergleich 84 Prozent. Nach Bundesländern betrachtet sind die Oberösterreicher und Salzburger am sparsamsten (90 Prozent).

 

Mehr Maßnahmen als der Durchschnitt von 88 Prozent setzen auch Hausbesitzer (91 Prozent) und alle, die Immobilien über 130 Quadratmeter bewohnen (92 Prozent).

Politik beim Energiesparen gefordert

Die österreichische Bevölkerung zeigt sich im Hinblick auf Energieeffizienz und Energiesparen sensibilisiert. Für 74 Prozent hat Energiesparen im eigenen Zuhause aktuell eine sehr hohe Priorität. Dementsprechend halten 83 Prozent Energieeffizienz in den eigenen vier Wänden für sehr wichtig. Sie fordern jedoch ganz klar deutlich mehr Lösungsansätze von der Politik. Sechs von zehn Befragten wünschen sich mehr Informationen zu Energiealternativen für das eigene Zuhause und geben an, aktuell viel zu wenig darüber zu wissen. Das trifft speziell auf die junge Generation bis 30 Jahren zu (69 Prozent).

 

Mehr als zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher (71 Prozent) finden es sehr wichtig, einen Beitrag zum Energiesparen zu leisten und sind deshalb auch bereit, Einschränkungen hinzunehmen. 78 Prozent der Befragten ist bewusst, dass sich der Klimawandel direkt auf das eigene Zuhause auswirkt und künftig noch stärker auswirken wird.

Das Thema Klimaschutz ist jedoch nur für 14 Prozent der Hauptgrund Energie zu sparen. Rund ein Drittel sieht den Klimaschutz beim Energiesparen als positiven Nebeneffekt und 42 nennen es als einen weiteren wichtigen, aber nicht entscheidenden Grund.

 

Aber nicht alle stehen dem Thema Energiesparen zumindest bei der Umfrage entspannt gegenüber. 30 Prozent fühlen sich dadurch im eigenen Zuhause in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Bei den 18-bis 29-Jährigen stimmen sogar 37 Prozent dieser Aussage zu.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Obertrum am See, Anthering, Bergheim, Salzburg, Grödig, Henndorf am Wallersee, Lamprechtshausen, Oberndorf bei Salzburg, Hof bei Salzburg, Thalgau, Schleedorf
Taxenbach, Maishofen, Maria Alm, Saalfelden am Steinernen Meer, Zell am See
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken