Kleine Pfleger

Salzburgs „vergessene Kinder“

Veröffentlicht: 31. Juli 2019 11:30 Uhr
Kinder von kranken Eltern übernehmen in vielen Fällen Aufgaben, die nicht in ihre Verantwortung fallen. Die sogenannten „Young Carers“ pflegen Mutter oder Vater, die Eltern-Kind-Rolle wird vertauscht: Richtig Kind-Sein können sie meist nicht. Unterstützung gibt es wenig, in Salzburg soll es bis Jahresende ein Konzept geben, um das zu ändern.
Jacqueline Winkler

Wie viele Kinder im Bundesland Mutter, Vater oder ein anderes Familienmitglied pflegen, ist nicht genau erfasst. Laut einer PDF: Kinder-und-Jugendliche-als-pflegende-Angehoerige_Studie_2012.pdf  aus dem Jahr 2012 zu den „Young Carers“ gibt es in ganz Österreich 42.700 pflegende Kinder. Umgerechnet auf Salzburg wären das laut SPÖ ca. 2.500, die Kinder- und Jugendanwaltschaft (Kija) schätzt die Anzahl auf 2.000.

Als weit höher stuft Heidemarie Eher, Leiterin des Vereins Jojo, die Zahl der Betroffenen ein. Sie geht von 6.000 Kindern und Jugendlichen aus. Kinder, deren Eltern an Suchterkrankungen leiden, sind darin nicht inbegriffen. Jojo betreut Kinder von psychisch kranken Eltern.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

"Kinder wollen helfen"

Sind die Eltern krank, unterstützen die Kinder im Alltag: Sie machen den Haushalt, erledigen den Einkauf und gehen ihren jüngeren Geschwistern zur Hand. Allerdings übernehmen sie auch Aufgaben, die nicht ihrem Alter entsprechen, etwa Körperpflege oder Verbände wechseln. „Kinder rutschen in diese Rolle hinein, sie wollen von sich aus helfen“, weiß Belinda Schneider, Sprecherin von „Superhands“. Eine Plattform, die sich speziell an pflegende Kinder richtet.

Kleine Tätigkeiten würden die Kinder stärken, sagt Schneider. Wird die Verantwortung zu viel, sind die kleinen Helfer überfordert. „Viele verschweigen die Situation. Die Kinder wollen als ‚normal‘ gelten und haben Angst vor Mobbing“, erklärt Schneider im Gespräch mit SALZBURG24.

Pflege: "Kinder schämen sich dafür"

Das bestätigt auch Andrea Holz-Dahrenstaedt, Leiterin der Kija-Salzburg gegenüber S24. „Die Kinder schämen sich dafür und wollen die Eltern nicht verraten.“ Das sei besonders bei Eltern mit psychischen oder Suchterkrankungen zu beobachten, wo es oft darum gehe, ob die Kinder weiterhin bei ihren Eltern wohnen können.

Laut genannter Studie aus dem Jahr 2012 leben tatsächlich nur 11,3 Prozent der pflegenden Kinder im selben Haushalt mit ihren Eltern. 14 Prozent helfen täglich fünf Stunden oder mehr. Nach eigener Einschätzung unterstützen 81 Prozent die Mutter „sehr viel“, 63 Prozent ihre Geschwister und 61 Prozent ihren Vater. Auffällig ist, dass fast 70 Prozent der „Young Carers“ Mädchen sind.

 

Keine unbeschwerte Kindheit

Die Auswirkungen – vor allem auf die Psyche der kleinen Helfer – können massiv sein. „Diese Kinder gehören zur Hochrisiko-Gruppe für psychische Erkrankungen“, zeigt Heidemarie Eher von Jojo auf. Demnach werde ein Drittel später selbst krank, das andere Drittel steht an der Kippe zu einer psychischen Erkrankung und das letzte Drittel bleibt gesund.

Die Kinder selbst berichten in der Studie von Müdigkeit, Schlafproblemen, Rückenschmerzen und Niedergeschlagenheit. Sie fühlen sich erwachsener und glauben nicht, dass sie eine unbeschwerte Kindheit haben. „Später ist das Nicht-Gesehen-Werden ein großes Thema. Auch die Frage: Warum hat niemand etwas gesagt?“, erläutert Eher. Man würde die kleinen Helfer in der Literatur deshalb auch als „vergessene Kinder“ bezeichnen. Es heiße oft: „Die Kinder haben ja nichts“. Aber: „Wir sollten nicht warten, bis die Kinder auffällig werden. Es braucht mehr Prävention“, ist sich Eher sicher.

Prävention ja, aber wie?

Die Kinder zu erreichen sei die größte Schwierigkeit. Darin sind sich die drei Expertinnen einig. Bei „Superhands“ etwa melden sich seltener die Kinder selbst, sondern vielmehr das soziale Umfeld, sagt Schneider. Jojo wird oft von den Eltern selbst kontaktiert – wenn es eine Krankheitseinsicht gibt, betont Eher –, aber auch Pädagoginnen und Pädagogen oder Ärztinnen und Ärzte verweisen auf den Verein. Bei Kindern unter 14 Jahren brauche man jedoch das Einverständnis der Eltern für eine Betreuung, gibt Eher zu bedenken.

Damit sich die Kinder selbst Hilfe holen, bräuchte es laut den Expertinnen mehr Aufklärung in Schulen und Kindergärten. Den kleinen Helfern müsse bewusst gemacht werden, dass das keine „normale“ Situation sei. Bei „Superhands“ hat man außerdem begonnen, Pflegepersonal für die Problematik zu sensibilisieren. „Damit es selbstverständlich wird, dass in den betreuten Familien nach den Kindern gefragt wird“, erklärt Schneider.

 

"Young Carers" brauchen Entlastung

Mittels Theaterstücken, Workshops und Kampagnen versucht man, das Thema an die Kinder und Jugendlichen heranzutragen. Die Scham, tatsächlich um Hilfe anzufragen, sei in vielen Fällen groß. Die drei Frauen plädieren deshalb für eine Enttabuisierung des Themas und für eine aufsuchende Betreuung. In vielen Fällen könne man derzeit nur vermitteln und zuhören. „Die Kinder brauchen jemanden, der direkt in die Familie geht und entlastet – ihnen die Aufgaben aber nicht komplett wegnimmt“, führt Holz-Dahrenstaedt aus.

Seit April gibt es in Salzburg nach einem PDF: Landtag_Young_Carers.pdf  der SPÖ im Landtag eine Arbeitsgruppe, die Strukturen für die Unterstützung der pflegenden Kinder schaffen soll. Laut Holz-Dahrenstaedt – die Kija ist Teil der Arbeitsgruppe – soll bis Ende 2019 ein Konzept stehen.

Unterstützung für pflegende Kinder in Salzburg:

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
07.02.2025
Kinderbetreuung

Immer weniger Väter in Salzburg in Karenz

Von Kathrin Krispler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken