Kreislaufwirtschaft

Salzburger:innen geben jährlich über 200 Euro für Second-Hand-Waren aus

Über 200 Euro geben Salzburger:innen einer Studie zufolge pro Jahr für Second-Hand-Waren aus. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 03. November 2025 11:11 Uhr
Ob Kleidung, Bücher oder Haushaltswaren: Vieles wird in Österreich nach wie vor gerne gebraucht gekauft. Einer Studie zufolge geben die Salzburger:innen pro Jahr und Kopf über 200 Euro für Second-Hand-Waren aus.
SALZBURG24 (AnGr)

Der Second-Hand-Boom bleibt ungebrochen. 211 Euro haben die Österreicheri:innen heuer im Schnitt bereits pro Kopf für Gebrauchtwaren ausgegeben, wie eine aktuelle Studie der Boston Consulting zeigt.

Salzburg bei Second-Hand-Ausgaben im Mittelfeld

Salzburg liegt mit durchschnittlichen Ausgaben von 205 Euro pro Kopf im Mittelfeld der österreichischen Bundesländer. Niederösterreich und das Burgenland führen mit 242 Euro, während Wien mit 190 Euro das Schlusslicht bildet. 

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Gebrauchte Kleidung und Bücher am gefragtesten

Die befragten Kund:innen greifen allen voran gerne zu Second-Hand-Kleidung (38 Prozent). Bücher und Medien sind mit 33 Prozent ebenfalls stark gefragt, gefolgt von Möbeln und Wohnbedarf (21 Prozent), sowie Haushaltswaren und Geräten (19 Prozent). Auch Elektronik wie Handys, Computer und Tablets sind mit 15 Prozent beliebt, so die Studie.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Hauptmotive für den Kauf von Gebrauchtwaren seien demnach der Wunsch, Produkten eine zweite Chance zu geben und der Preisvorteil gegenüber Neuware. Zudem werde der Second-Hand-Markt von Käufer:innen als umweltfreundlich und wirtschaftlich angesehen.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Nicht nur der Second-Hand-Einkauf, sondern auch der Wiederverkauf boomt: Drei von vier Befragten haben bereits selbst Produkte weiterverkauft. Ähnlich wie beim Einkauf machen Bekleidung oder Schuhe mit 45 Prozent den Großteil aus. Bücher und Medien liegen mit 43 Prozent knapp vor den Haushaltswaren (39 Prozent). Verkauft wird vor allem über Online-Marktplätze. Im Durchschnitt verdienen Verkäufer:innen damit 171 Euro pro Jahr.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken