Zu Recht ärgert sich derzeit ganz Salzburg über das Wetter, das im Juni wirklich verrücktspielte: Anfang Juni rekordverdächtige Regenmengen, die eine Hochwasserkatastrophe zur Folge hatten. Letzte Woche dann das andere Extrem – die Sahara-Hitze erreichte Salzburg, Temperaturen bis zu 37 Grad wurden gemessen. Temperaturschwankungen von über 25 Grad! „Am 3. Juni wurden in der Stadt Salzburg 10 Grad gemessen, am 19. Juni waren es in der Stadt Salzburg 35,8 Grad – das ist in jedem Falle außergewöhnlich", so Michael Butscheck von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Salzburg.
Siebenschläfertag und sein Ursprung
Nicht ganz unwahr ist hier die Bauernregel am Siebenschläfertag (27. Juni): „Regnet's am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag." Laut Wetterlexikon gilt der Siebenschläfertag im Volksglauben als Stichtag für die Entwicklung des verbleibenden Sommers. Ist es am Siebenschläfertag heiß und trocken, folgt eine relativ lange Trockenheit. Regnet es, sollen gemäß der bekannten Wetterregel sieben verregnete Wochen folgen.
Ihren Ursprung hat die alte Bauernregel aus der Zeit vor der Gregorianischen Kalenderreform, hier war der Siebenschläfertag ca. zehn Tage später, also um den 7. Juli angesiedelt. Erst mit der Einführung des gregorianischen Kalenders 1582 wurde der 27. Juni als Siebenschläfertag fixiert.
Wie wird der Sommer 2013?
Wettermeteorologen sind sich sicher, dass an der Regel ein Fünkchen Wahrheit besteht: „Zwar lässt sich aus dem Siebenschläfertag keine Sommerprognose ableiten – aber die Wetterlage, die über diesen Zeitraum Ende Juni, Anfang Juli vorherrscht, bleibt normalerweise über längere Zeit bestehen", so Butschek. Ausschlaggebend für einen schönen Sommer sei das Azorenhoch, das derzeit aber nur bis Frankreich reicht. Ein Hoch über Russland blockiert derzeit die Strömung und lässt uns Mitteleuropäer bei unterdurchschnittlichen Temperaturen frieren. Erfeuliche Nachricht: Schon nächste Woche wird es um rund 5 Grad milder – und geht es nach dem Sieberschläfertag noch vor dem Gregorianischen Kalender, dann steht einem sonnigen, warmen Sommer nichts mehr im Wege...
Links zu diesem Artikel:
(Quelle: salzburg24)