In der Wintersportsaison häufen sich auch heuer wieder die Diebstähle auf Salzburgs Pisten. Jahr für Jahr verschwinden hierzulande unzählige Skier und Snowboards – oft blitzschnell und unbemerkt. Nur selten können die Täter ausgeforscht werden, wie SALZBURG24 von Polizeisprecherin Karin Temel erfuhr.
Aufklärungsquote bei Ski-Diebstählen gering
2022 etwa wurden 778 Ski- und Snowboarddiebstähle angezeigt, sieben Fälle wurden aufgeklärt. Das entspricht einer Quote von 0,9 Prozent. Im Jahr darauf stieg die Zahl der Diebstähle dann auf 1.088 an, die Aufklärungsquote blieb mit 17 Fällen und 1,6 Prozent aber weiter gering. Zahlen für 2024 liegen aktuell noch nicht vor.
Obwohl die Fallzahl in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist, geht die Salzburger Polizei nicht von organisierter Kriminalität aus. Es dürfte sich eher um spontane oder unbeabsichtigte Taten handeln, erklärt Temel. Denn Skier würden sich teils zum Verwechseln ähnlichsehen. Fließe dann noch Alkohol auf den Hütten und beim Après-Ski, sei ein Griff zum falschen Paar gar nicht so unwahrscheinlich. Ebenfalls eine Vermutung der Polizei: Werden die eigenen Skier gestohlen, nehmen sich manche einfach andere.
Wintersport-Ausrüstung auf Salzburgs Pisten vor Dieben schützen
Seine Wintersportausrüstung vor betrunkenen oder spontanen Langfingern zu schützen ist laut Temel nur bedingt möglich. Ski-Schlösser oder GPS-Tags seien eine mögliche Sicherheitsmaßnahme, würden erfahrungsgemäß aber nur sehr selten genutzt – und wenn, dann nur bei teuren High-End-Skiern. Mit einigen Kleinigkeiten könne man Dieben ihr Vorhaben aber durchaus erschweren.
Tipps gegen Ski-Diebstahl auf der Piste:
- Trenne deine Skier: Stelle deine Skier nicht paarweise ab. Diebe haben selten Zeit, passende Paare zusammenzusuchen.
- Behalte deine Ausrüstung im Blick: Ob vor der Hütte oder auf dem Parkplatz – lasse deine Skier nicht aus den Augen.
- Sichere dein Auto: Versperre Skiträger und Dachboxen sorgfältig.
Doch trotz aller Vorsicht kann es passieren: Die Bretteln sind weg. Dann gilt es, sofort die Polizei zu informieren. Seriennummern und Rechnungen helfen bei der Anzeige. Und: Ein Diebstahl darf nicht vorgetäuscht werden – Versicherungsbetrug wird verfolgt.
(Quelle: salzburg24)