Wasserrettung warnt

So übersteht ihr einen Einbruch ins Eis

Am Sonntag waren einige Eisläufer auf dem Leopoldskroner Weiher, wie das Bild einer S24-Userin zeigt.
Veröffentlicht: 15. Februar 2021 09:57 Uhr
Obwohl Wasserrettung und die Stadt Salzburg vor der Einbruchsgefahr auf den Seen warnen, wagen sich noch sehr viele aufs Eis.

Der Leopoldskroner Weiher in der Stadt Salzburg war am Wochenende ein beliebtes Ziel für Eisläufer. Und das obwohl die Stadt Salzburg dringend davon abriet. Die Eisdecke sei zu dünn dafür.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Eisfläche unterschiedlich dick

Auch die Wasserrettung Mattsee mahnt. Die Eisfläche des Mattsees soll nicht betreten werden. Besonders weil auch die Temperaturen wieder zunehmen. Aufgrund verschiedener Einflüsse kann das Eis an verschiedenen Stellen eines Gewässers recht unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Bodenwärme, Strömungen, Zuflüsse warmer Industriegewässer oder Quellen, Gasbläschen aus schlammigem Grund, oder ehemalige Einbruchstellen sowie Eisrisse sind mögliche Ursachen dafür. Bereits bei geringer Belastung können solche Eisflächen brechen.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

So verhaltet ihr euch bei einem Einbruch ins Eis

Generell gilt das rechtzeitige Alarmieren der Einsatzkräfte als wichtigste Maßnahme. Über die Notrufnummer 144 ist die Wasserrettung rund um die Uhr erreichbar.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Eine Selbstrettung aus dem eisigen Nass der winterlichen Gewässer muss innerhalb kürzester Zeit erfolgen. Bereits wenige Minuten, nachdem der Verunglückte ins eiskalte Wasser geraten ist, werden seine Glieder durch die Kälte so steif, dass alle Versuche einer Selbstrettung scheitern werden. Da die unmittelbare Berührung mit dem eiskalten Wasser starke Schmerzen verursacht, müssen alle geistigen und körperlichen Kräfte mobilisiert werden, um eine Panik zu vermeiden und möglichst schnell das eiskalte Wasser verlassen zu können. Je nach Beschaffenheit des Eises bieten sich zwei Möglichkeiten an: Ist das Eis halbwegs tragfähig, versucht euch flach auf das Eis zu schieben und kriecht dann langsam über das Eis zum Ufer, reicht die Stabilität des Eises dazu nicht aus, versucht das Eis mit den Fäusten oder den Ellbogen stückweise zu zerbrechen und bahnt euch so einen Weg zum Ufer oder zu tragfähigerem Eis.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Obertrum am See, Anthering, Bergheim, Salzburg, Grödig, Henndorf am Wallersee, Lamprechtshausen, Oberndorf bei Salzburg, Hof bei Salzburg, Thalgau, Schleedorf
Salzburg Stadt, Eugendorf, Hallein, Schalchen, Saalfelden am Steinernen Meer
Abtenau, Oberalm, Puch bei Hallein, Hallein
02.01.2025
Minusgrade

Eislaufen in Salzburg schon möglich?

Von Michaela Posch
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken