Arbeit, Gesundheit, Soziales oder Wirtschaft: Der aktuelle Zahlenspiegel der Landesstatistik fasst wesentliche Informationen für das Bundesland Salzburg und die einzelnen Gemeinden kompakt auf 16 Seiten zusammen. Einige spannende Fakten haben wir hier für euch zusammengefasst.
44,8-jährige Flachgauerin als Durchschnittsperson
Statistisch gesehen ist die durchschnittliche Person in Salzburg eine 44,8-jährige Frau, die im Flachgau wohnt. Die Lebenserwartung bei der Geburt lag 2024 bei Frauen bei 85,4 Jahren, bei Männern waren es 80,5 Jahre. „Insgesamt gab es im Jahresdurchschnitt 2024 rund 156.800 Familien im Bundesland. Das ist ein Plus um 3,4 Prozent zu 2019“, erklärt Ulrike Höpflinger von der Landesstatistik.
783,7 Kilometer an Landesgrenzen
Das Bundesland ist rund 7.155 Quadratkilometer groß und hat einen Flächenanteil von 8,5 Prozent an Österreich. Die Länge der Landesgrenzen beträgt 783,7 Kilometer. Das entspricht fast der Länge der Luftlinie Salzburg-Paris. „Bis auf den Lungau hat jeder Bezirk eine Staatsgrenze mit einem unserer Nachbarländer. Am spannendsten finde ich die Grenze zwischen dem Pinzgau und Italien. Hier verbinden Wanderwege auf über 2.600 Meter Seehöhe das Krimmler Achental mit dem Südtiroler Ahrntal“, informiert Höpfinger, die den Zahlenspiegel federführend erstellt hat. Die maximale Nord-Süd Ausdehnung Salzburgs beträgt 113,3 Kilometer, die maximale Ost-West Ausdehnung 142,8 Kilometer.
Tweng ist Salzburgs "Dach"
Nicht nur aktuelle Zahlen und Fakten zum Bundesland Salzburg bereitet die Landesstatistik auf, auch zu den 119 Gemeinden und sechs Bezirken gibt es spannende Informationen. Hier einige Beispiele:
- Mit 40,1 Jahren ist Werfenweng die „jüngste“ Gemeinde im Bundesland, die älteste mit einem Durchschnittsalter der Bevölkerung von 48,0 Jahren ist Ramingstein.
- Wald im Pinzgau ist die östlichste Gemeine in Salzburg. Bis zum Bezirkshauptort Zell am See sind es rund 50 Straßenkilometer.
- Tweng liegt auf 1.233 Metern Seehöhe und ist somit das „Dach“ Salzburgs.
- Die höchste Erhebung in Bürmoos ist mit 451 Metern Seehöhe der Wasserturm in Laubschachen.
- Oberalm ist mit einer Fläche von 6,4 Quadratkilometer die kleinste Gemeinde im Tennengau. Im Vergleich: Der Wallersee hat eine Fläche von 6,1 Quadratkilometer.
Anstieg bei abgeschlossenen Hochschulstudien
Daten gehen aus der Analyse ebenfalls zur höchsten abgeschlossenen Ausbildung der Menschen im Bundesland zwischen 25 bis 64 Jahren hervor. Mit Oktober 2023 verfügten 20 Prozent aller Personen in Salzburg über ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Im Österreichvergleich bedeutet dies Platz zwei hinter Wien, heißt es von der Landesstatistik. Zum Vergleich: 2018 verfügten noch rund 17,3 Prozent der Bevölkerung im Bundesland über ein abgeschlossenes Hochschulstudium.
Im Geschlechtervergleich liegen bei der Uni-Ausbildung Frauen vor Männern. 22,4 Prozent der Salzburgerinnen haben einen Hochschulabschluss, bei den Männern lag diese Zahl bei 17,6 Prozent. Die höchste abgeschlossene Ausbildung der Personen in Salzburg zwischen 25 und 64 Jahren zum Stichtag 31. Oktober 2023 im Überblick:
- Rund 35 Prozent: Lehrabschluss
- Rund 30 Prozent: Allgemeinbildende höhere sowie berufsbildende mittlere und höhere Schule
- Rund 20 Prozent: Hochschule
- Rund 15 Prozent: Pflichtschule
2024 wurden in Salzburg im Jahresdurchschnitt 306.676 Erwerbspersonen gezählt. Das sind etwa Selbstständige, unselbstständig Beschäftigte oder auch Präsenz- und Zivildiener. Im Vergleich zu 2019 ist das eine Steigerung um 4,3 Prozent. „Die allermeisten Menschen im Bundesland, mehr als 270.000, arbeiten als unselbstständig Beschäftigte. Davon sind wiederum fast vier von fünf Personen im Dienstleistungsbereich tätig und rund 20 Prozent im produzierenden Bereich. Weniger als ein halbes Prozent findet eine unselbstständige Tätigkeit in der Land- und Forstwirtschaft“, informiert Ulrike Höpflinger von der Landesstatistik.
(Quelle: salzburg24)