Das ist neuer Rekord: bei der NR-Wahl im Jahr 2017 waren es 15.724 Wahlkarten, bei der EU-Wahl im Mai 2019 15.101.
Wahlkarten werden in zwei Etappen ausgeteilt
Bei der Nationalratswahl sind beim vorläufigen Ergebnis am Sonntagabend nur ein geringer Teil der Wahlkarten (die im eigenen Regionalwahlkreis abgegeben) inkludiert.
Der Rest ¬wird in zwei Etappen ausgezählt: Die „klassische“ Briefwahl am Montag – und erst am Donnerstag wird der (geringere) Teil an Wahlkarten und Briefwahlstimmen ausgewertet, die am Sonntag in „fremden“ Wahlkreisen abgegeben wurden.
Wahlbeteiligung zuletzt gestiegen
Die Wahlbeteiligung stieg 2017 mit 75,0 Prozent (74.976 gültige Stimmen) gegenüber der Nationalratswahl im Jahr 2013 um 8,1 Prozentpunkte. Die höchste Wahlbeteiligung, ohne Berücksichtigung der Wahlkarten, gab es in den Wahlbezirken Gneis-Leopoldskron-Morzg-Moos (68,5 Prozent), Gnigl-Langwied (65,9 Prozent) und Aigen-Abfalter Glas (65,4 Prozent) Im Gegensatz dazu wiesen die Wahlbezirke Elisabethvorstadt (53,8 Prozent), Altstadt-Mülln (55,6 Prozent) und Lehen (56,9 Prozent) die geringste Wahlbeteiligung auf.
(Quelle: salzburg24)