Stadt

41. Salzburger Christkindlmarkt ist eröffnet

Veröffentlicht: 20. November 2014 07:40 Uhr
Das Warten auf den 41. Salzburger Christkindlmarkt hat ein Ende. Um Punkt 18 Uhr wurde das vorweihnachtliche Treiben am Dom- und Residenzplatz feierlich eröffnet.

Bereits um 10 Uhr am Vormittag hatten die Stände des Salzburger Christkindlmarkts ihre Pforten für die Besucher aus aller Welt geöffnet. Nachdem die Wagrainer Muskikapelle musikalisch auf die Eröffnung eingestimmt hatte, gaben um 18:00 Uhr Bürgermeister Heinz Schaden und Prälat Balthasar Sieberer offiziell den Startschuss zum 41. Salzburger Christkindlmarkt, der in diesem Jahr bis 26. Dezember geöffnet hat.

 

Haslauer: „Große Wertschöpfung“

„Der Christkindlmarkt verbindet auch heuer wieder Tradition mit Moderne, und er ist ein Aushängeschild der Stadt Salzburg", betonte Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer bei der Eröffnung des Christkindlmarktes. "Mit rund einer Million Besucherinnen und Besuchern ist er zudem einer der erfolgreichsten Märkte in der vorweihnachtlichen Zeit und bringt in etwa eine Wertschöpfung von rund 60 Millionen Euro."

 

Viele nutzten bereits die Eröffnung um einen Abstecher auf den Christkindlmarkt zu machen. / FMT-Pictures/ MW Salzburg24
Viele nutzten bereits die Eröffnung um einen Abstecher auf den Christkindlmarkt zu machen. / FMT-Pictures/ MW

Neue LED-Beleuchtung

Die Beherbergungsbetriebe verzeichnen in dieser Zeit rund 250.000 Nächtigungen. Der Salzburger Christkindlmarkt setzt neben einem vielfältigen Angebot und zahlreichen Veranstaltungen auch jährlich auf Neuerungen: So wurde dieses Jahr die "Sternenhimmel-Beleuchtung" auf LED-Technologie umgestellt, womit die Energieeffizienz gesteigert und rund 24 Tonnen CO² eingespart werden.

„Es war gar nicht so einfach, die passenden LEDs zu finden. Immerhin mussten sie unseren hohen Anforderungen im Hinblick auf Stoßfestigkeit und Wasserdichte gerecht werden. Nach mehreren Tests gemeinsam mit der Firma Limmert haben wir schließlich das richtige Produkt gefunden“, freut sich Obmann Wolfgang Haider vom Verein Salzburger Christkindlmarkt. Weiters können nun 4.000 User gleichzeitig kostenlos mittels WLAN-Hotspots ins Internet einsteigen.

 

Das Adventssingen ist wichtiger Teil des Christkindlmarktes. / FMT_Pictures/ MW Salzburg24
Das Adventssingen ist wichtiger Teil des Christkindlmarktes. / FMT_Pictures/ MW

Traditionelles Adventsingen

Neu ist heuer auch die Kooperation mit dem Salzburger Adventsingen. Für die Besucherinnen und Besucher werden erstmals von Montag bis Freitag, 15.30 bis 16.30 Uhr, original Musikstücke des Adventsingens zu hören sein. "Bei einbrechender Dunkelheit werden mehr als 180 traditionelle weihnachtliche Lieder aus den Adventsingen der vergangenen Jahre gespielt, um so die weihnachtliche Stimmung auf dem Markt weiter zu heben“, so Obmann Wolfgang Haider vom Verein Salzburger Christkindlmark.

Links zu diesem Artikel:

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken