Die Wurzeln des heute so beliebten Salzburger Christkindlmarktes reichen bis ins Jahr 1491 zurück, in seiner heutigen Form findet er seit 1974 statt – zunächst am Domplatz, seit 2003 auch am Residenzplatz.
Zum Jubiläum gibt es eine spezielle Beleuchtung, neue Dekorationen an den Eingängen, eine limitierte goldene Jubiläums-Sammeltasse und ein eigenes 50-Jahre-Logo mit einem Mistelzweigkranz, der für Liebe und Frieden steht. Das haben die Veranstalter heute bekannt gegeben.
50. Christkindlmarkt öffnet am 21. November
Die Standbetreiber und Organisatoren des Salzburger Christkindlmarktes freuen sich auf ein besonderes Jubiläum. Dieses Jahr findet der Christkindlmarkt zum fünfzigsten Mal statt. Die Aufbauarbeiten für den 50. Salzburger Christkindlmarkt am Salzburger Dom- und Residenzplatz beginnen morgen, Freitag. Bis Sonntag werden alle 96 Christkindlmarkthütten zentimetergenau auf den zugewiesenen Plätzen aufgestellt. Feierlich eröffnet wird der 50. Salzburger Christkindlmarkt am Donnerstag, dem 21. November.
Christkindlmarkthütten aus dem Jahr 1974
Die traditionellen Christkindlmarkthütten, die 1974 vom Salzburger Künstler Franz Wallnöfer in Zusammenarbeit mit dem Brauchtumsexperten Erwin Markl einheitlich gestaltet wurden, werden nach einem genauen Zeitplan angeliefert. Christkindlmarkt-Obmann Wolfgang Haider betont: „Der Aufbau der Verkaufsstände ist Präzisionsarbeit. Es ist daher sehr wichtig, dass sich alle Standbetreiber - die gesamte Fahrzeugkolonne ist rund 1,5 Kilometer lang - genau an die vorgegebene Reihenfolge halten. Nur so kann ein schneller und reibungsloser Aufbau gewährleistet werden."
14 Kilometer Stromkabel, 3 Kilometer Lichterketten
Sobald die Stände aufgebaut sind, wird gereinigt, dekoriert und eingerichtet. Elektriker und Handwerker aus der Region verlegen rund 14 Kilometer Stromkabel, vier Kilometer Tannengirlanden, drei Kilometer Lichterketten mit energiesparenden LED-Lampen und zwei Kilometer Stahlseile für den typischen Sternenhimmel des Salzburger Christkindlmarktes. Dazu kommen 250 Christbäume und jede Menge Weihnachtsschmuck.
Christbaum für Christkindlmarkt kommt aus Ebenau
Prunkstück des 50. Salzburger Christkindlmarktes am Residenzplatz ist eine rund 70-jährige Fichte aus Ebenau. Der prächtig gewachsene Baum ist rund 25 Meter hoch und sechs Tonnen schwer und befindet sich in einem Garten eines Privathauses in Ebenau. Die Salzburger Feuerwehr und das Salzburger Gartenamt werden den Christbaum am 11. November (Montag) ernten und am Residenzplatz aufstellen. Seit 25 Jahren organisiert der Verein Salzburger den Christbaum für die Salzburger Altstadt. Der erste stand 1999 noch auf dem Kapitelplatz, seither auf dem Residenzplatz. Auch als 2020 der Christkindlmarkt wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurde, gab es einen Christbaum am Residenzplatz.
Eislaufplatz am Mozartplatz geht am 14. November in Betrieb
Am 14. November wird der Eislaufplatz am Mozartplatz eröffnet. Dieser hat bis einschließlich 31. Jänner täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Im vergangenen Jahr haben 30 Kindergärten und Schulen mit mehr als 500 Kindern und Jugendlichen das Angebot zum kostenlosen Eislaufen auf dem Mozartplatz in Anspruch genommen.
Der 50. Salzburger Christkindlmarkt wird am 21. November mit der Illumination des Salzburger Christbaumes offiziell eröffnet. Bis einschließlich 1. Jänner ist der Christkindlmarkt täglich für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Für den Jahreswechsel ist ein großes Silvesterprogramm mit Musik und Unterhaltung geplant.
Bildergalerien
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)