Rotes Kreuz Salzburg

50 Jahre Hilfe im Ausland

Veröffentlicht: 27. Juni 2019 13:12 Uhr
Seit 1969 gibt es den Katastrophenhilfsdienst des Roten Kreuzes Salzburg. Ob Großeinsätze, internationale Übungen oder Großambulanzen – die Salzburger Helfer sind vor Ort. Mit einer Leistungsschau am Salzburger Kapitelplatz wurde das Jubiläum gefeiert.

Bei der Leistungsschau kamen über 120 Mitglieder der Rotkreuz-Katastrophenhilfe am Kapitelplatz zusammen, um den Besucherinnen und Besuchern zu zeigen, was sie können: Von Fernmeldetrupp über Trinkwasseraufbereitung bis zur Suchhundestaffel. Es gab eine Trinkwasseraufbereitungsanlage, ein Zelt für die Versorgung bei Großunfällen, Ausrüstung und Fahrzeuge zu besichtigen.

Bei der Sonderausstellung „50 Jahre Katastrophenhilfsdienst des Rotes Kreuzes Salzburg“ wurden die vielfältigen Einsätze dokumentiert. Um auch ihr praktisches Können unter Beweis zu stellen, boten die Mitarbeiterinnnen und Mitarbeiter in verschiedenen Leistungsvorführungen Einblick in ihre Arbeit.

Rotes Kreuz feiert Jubiläen in Salzburg

Die Suchundestaffel zeigte das Vorgehen bei Sucheinsätzen, weiteres konnte die Patientendekontamination besichtigt werden oder auch die Arbeit eines „Funkers“ im Einsatzfall. Bei einer moderierten Schauübung, bei der ein Grillunfall dargestellt wurde, konnten Besucherinnen und Besucher den Ablauf eines Einsatzes im Rettungsdienst verfolgen.

„Das Jahr 2019 ist ein Jahr der Jubiläen für uns. Vor 160 Jahren hatte Henry Dunant die Vision, die zur Gründung des Roten Kreuzes geführt hat. Vor 110 Jahren wurde dann das Rote Kreuz in Salzburg gegründet und vor 50 Jahren unsere Katastropheneinheit, die ein wichtiger Bestandteil unserer Organisation ist“, erklärt Landesgeschäftsführerin Sabine Kornberger-Scheuch.

Ehrenamtliche helfen im In- und Ausland

Die Zahl der nationalen und internationalen Einsätze in den letzten 50 Jahren zeigt die hohe Motivation und Einsatzbereitschaft der Ehrenamtlichen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes Salzburg waren unter anderem in Haiti, im Kongo oder auf Sri Lanka, aber auch am Balkan. „Alle Katastrophenhelfer beim Roten Kreuz sind ehrenamtlich tätig – und mit ganzem Herzen dabei“, sagt Landesrettungskommandant Anton Holzer.

Ein Herzensprojekt ist die Ausbildung von Ersthelfern in Tansania, bei der freiwillige Lehrbeauftragte aus Salzburg in Tansania Erste-Hilfe unterrichten. Seit dem Projektstart 2017 konnten so über 700 Ersthelfer ausgebildet werden.

Katastrophenhilfe im Überblick

Die Katastrophenhilfe im Roten Kreuz Salzburg wird durch das Landesrettungskommando organisiert. Dieses untersteht dem Landesrettungskommandanten und ist in Sondereinheiten gegliedert.

  • Logistikstaffel
  • Küchenzüge
  • Fernmeldetrupp
  • Mobile Beleuchtungseinheit
  • Trinkwasseraufbereitung
  • Rettungszelteinheit
  • Kriseninterventionsteams
  • Realistische Unfalldarstellung
  • Suchhunde-Staffel
  • Advanced Medical Post - „Vorgeschobener Behandlungsplatz"
  • Patientendekontamination (gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband Salzburg)
  • Heavy Urban Search an Rescue Unit (gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband Salzburg)

Einsätze im In- und Ausland (Auszug)

  • 1976 Erdbeben in Friaul
  • 1988 Erdbeben in Armenien
  • 1989/1990 Hilfstransport Bürgerkrieg Rumänien
  • 1999 Aufbau Flüchtlingscamp in Albanien (Planung des Camps)
  • 1999 Brandkatastrophe Tauerntunnel
  • 1999 Erdbeben Türkei
  • 2000 Einsatz Gletscherbahn Kaprun
  • 2004 Sri Lanka „Salzburg baut ein Fischerdorf“
  • 2004 Busunglück Bad Dürrnberg
  • 2010 Salzburg hilft Haiti
  • 2013 Hochwasserkatastrophe Salzburg
  • 2013 Katastrophenhilfe Philippinen nach Tsunami „Yolanda“
  • 2014 Salzburg hilft Bosnien/Herzegowina und Serbien nach Hochwasser
  • 2017/2018 Erste-Hilfe-Ausbildung in Tansania
  • 2019 Schneelage Salzburg
  • 2019/2020 Trinkwasserherstellung Syrien

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken