Allein im Mirabellgarten wurden rund 35.000 Pflanzen, die meisten davon Stiefmütterchen, per Hand in Reih und Glied gepflanzt. Diese bilden mit den tausenden im Herbst des vergangenen Jahres gesetzten Zwiebelpflanzen (200 Kaiserkronen, 1.000 Narzissen und 8.000 Tulpen) das bekannte Frühlingsflair in der denkmalgeschützten Schlossparkanlage.
Blumen in Gewächshäuser gewachsen
Die Pflanzen wurden in 3.000 m² „Hochglas“ in den Gewächshäusern der Stadt:Gärten gezogen. Und hier musste rechtzeitig für die „Sommerware“ Platz geschaffen werden. Jetzt werden rund 3.600 Begonien und 4.200 Wandelröschen in den Glashäusern in der Karl-Höller-Straße für die Sommerauspflanzung im Mai gezogen. Daneben wachsen Geranien und Studentenblumen, die im Sommer auch den Mirabellgarten verschönern.
Aufgabengebiete Stadt:Gärten
Insgesamt 160 Floristen, Landschaftsplaner, Handwerker und Techniker kümmern sich um knapp zweieinhalb Millionen Quadratmeter Grün mit 21.000 Bäumen im öffentlichen Raum. Die Wasserspiele und der Park von Schloss Hellbrunn werden ebenso gehegt und gepflegt, wie die 15 Parkanlagen und 82 Spielplätze. 19 Fußballfelder, 1.800 Verkehrsinseln und mehr als 1.200 Pflanztröge werden in Schuss gehalten. Die Profis der Stadt:Gärten sind auch für die Pflege der der sechs städtischen Friedhöfe mit ca. 32.000 Grabstellen zuständig.
(Quelle: salzburg24)