Acht sogenannte Grand Power Units (GPUs) – das sind Bodenstromaggregate – stehen am Salzburger Flughafen nun bereit, um die Flieger während Stehzeiten mit Strom zu versorgen. Durch diese Geräte müssen die Triebwerke nicht laufen, damit Bordelektronik, Klimaanlagen und andere wichtige Systeme funktionieren. Kraftstoffverbrauch und Emissionen würden „erheblich“ reduziert, teilt Nicolas Karres vom Station Management des Airports in einer Aussendung am Mittwoch mit.
Mehr Bedarf an Bodenstrom im Winter
Besonders während der verkehrsstarken Hochsaison im Winter steige der Bedarf an Bodenstrom für die Flugzeuge kurzfristig. Durch die neuen Geräte könne man flexibel auf saisonale Anforderungen reagieren und die Nachhaltigkeitsziele des Flughafens erfüllen.
Die Umstellung auf elektrische GPUs stehe im Einklang mit der EU-Vorschrift „Fit for 55“, die fossile Antriebe im Bereich der Flugzeugenergieversorgung ablösen soll. Der Salzburger Flughafen ist eigenen Angaben zufolge der erste Flughafen in Österreich, der zwei Drittel der Stromversorgung für Flugzeuge am Boden vollelektrisch realisiert. Die acht Geräte sind bei der Firma HiSERV angemietet worden.
(Quelle: salzburg24)