Die Garage sei an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt, außerdem fehle es der Altstadt insgesamt an Fahrzeugabstellplätzen, heißt es aus dem Altstadt Verband. Derzeit zählt der Innenstadtbereich 4.400 Parkplätze, aktuelle Studien errechnen einen Parkplatzbedarf von circa 9.000 Stellflächen, resultierend aus der Zahl an Bewohnern und den Erfordernissen aufgrund von 50.000 Quadratmetern Verkaufsfläche und knapp 200 Gastronomiebetrieben. Der Ausbau der Altstadtgarage um 650 zusätzliche Stellplätze ist daher dringend notwendig, so der Altstadt Verband.
Auch Bewohner parken in Mönchsberggarage
Vielfach sind ausreichend verfügbare Parkflächen für Konsumenten ausschlaggebend für den Besuch von Einkaufszentren am Stadtrand. Im Zuge etlicher Umbauarbeiten und Sanierungen wird in der Salzburger Altstadt auch wieder verstärkt Wohnraum geschaffen. Für diese benötigt man auch mehr Parkplätze. Im Zuge der Garagenerweiterung ist geplant, auch die Innenhöfe von St. Peter mit derzeit 70 Stellplätzen autofrei zu machen.
Lange Warteliste für Dauerparkkarten
Zwei Drittel des Umsatzes im Einzelhandel werden mit Besuchern aus dem 60 km-Radius erwirtschaftet, die hauptsächlich mit dem Auto in die Stadt kommen. Die Besucherstatistik der Salzburger Parkgaragen spricht eine ähnliche Sprache. Demnach kommen fast 70 Prozent der Garagennutzer aus der Umgebung, viele davon sind Altstadt-Bewohner Geschäftsinhaber, Mieter von Büros, Arztpraxen, Kultureinrichtungen oder Kanzleien, aber auch Arbeitnehmer. Der Ausbau der Mönchsberggarage sichert Stammkunden und Menschen die hier leben und arbeiten eine bessere Erreichbarkeit der Altstadt. Derzeit sind die Garagen bereits mehr als 120 Tage stundenlang ausgelastet, mehr als 100 Autobesitzer stehen auf der Warteliste für eine Dauerparkkarte.
Bildergalerien
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)