Mit einem Investitionsvolumen von 250 Millionen Euro entsteht in Salzburg bis Ende 2014 eine neue Verkehrsstation. Nach Abschluss der Umbauarbeiten wird Salzburg vom geteilten Grenzbahnhof zum Durchgangsbahnhof, die erweiterte Verkehrsstation sowie die ausgebauten Strecken schaffen Platz für ein dichtes Zugangebot mit dem Ziel noch mehr Kunden auf die Bahn zu bringen. Denen werden hoher Komfort, kurze Wege, barrierefreies Umsteigen, optimale Fahrgastinformation und ein Mix mit Shops und Dienstleistern geboten. Letztes Jahr erhielt der Salzburger Hauptbahnhof den Staatspreis für Design in Wien und den Europäischen Stahlbaupreis in Mailand.
Hauptbahnhof: 120 Meter langes Dach
Die Überdachung ist insgesamt 120 Meter lang und variiert in ihrer Breite. An der breitesten Stelle überspannt das imposante Stahldach über 25 Meter. Als Rohkonstruktion werden zwölf Längsträger, die aus 150 Einzelteilen zusammengeschweißt werden, mit 16 Querträgern verbunden. Bis Mitte Oktober entsteht ein optisch leicht geschwungenes Dach mit einer Fläche von rund 2.200 Quadratmeter. Mit seiner Ausführung soll das Stahldach „Mobilität und Bewegung" spürbar machen. So steigt die Konstruktion in Form einer Welle, beginnend von der tiefer liegenden Passage leicht an, um den Hochpunkt im Bereich der künftigen Fahrradabstellanlage zu erreichen. Nach Fertigstellung wird das Dach durch sieben Stützen in „V-Form" getragen. Insgesamt werden 500 Tonnen Stahl verbaut und rund 4.000 Quadratmeter weißer Gestaltungsanstrich aufgetragen. Weiterhin wird eine rund 130 Meter lange Lärmschutzwand aus Stahl und Glas als Abschluss zu den Gleisen errichtet. Für die Barrierefreiheit sorgt zudem ein moderner Personenlift von der Lastenstraße in die Passage.
ÖBB ist größter Mobilitätsdienstleister
Als umfassender Mobilitätsdienstleister bringt der ÖBB-Konzern jährlich 469 Millionen Fahrgäste und 109,3 Millionen Tonnen Güter umweltfreundlich ans Ziel. 92 Prozent des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern, zu 90 Prozent aus Wasserkraft. Die ÖBB gehören mit 95,9 Prozent Pünktlichkeit zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Konzernweit sorgen 39.513 Mitarbeiter bei Bahn und Bus dafür, dass täglich rund 1,3 Mio. Reisende an ihr Ziel kommen.
Bildergalerien
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)