Mit der Freigabe stehen alle modernisierten Bahnsteigkanten – mit stufenlosem Einstieg in die Nahverkehrszüge – für den laufenden Zugbetrieb mit über 500 Zugfahrten in 24 Stunden zur Verfügung. Mit einer Länge von 360 Metern sind diese beiden Bahnsteige, ab dem kommenden Fahrplanwechsel Mitte Dezember, vor allem für das Ein- und Aussteigen in die S-Bahn Züge vorgesehen.
Bis 2014 abgeschlossen
Erfreuliche Neuigkeiten gibt es auch für mobilitätseingeschränkte Menschen. Mit der Inbetriebnahme der letzten beiden Bahnsteige erreicht das Blindenleitsystem mit Rillenplatten eine stolze Länge von 6.000 Metern. Ab Mitte November kehren dann die für die Fahrgäste so wichtigen Servicebereiche in den Bahnhof zurück. Moderne WC-Anlagen, das Fundbüro sowie eine großzügige Schließfächeranlage und ein freundlicher Warteraum werden ab dann in der Passage zu finden sein.
Auszeichnung für Design
Bis Ende 2014 läuft der gesamte Umbau, der den ehemals geteilten Grenzbahnhof in eine internationale Bahndrehscheibe verwandelt. Insgesamt werden 250 Millionen Euro investiert. Die Zahl der täglichen Besucher soll von derzeit 25.000 bis zum Jahr 2020 auf 35.000 Kunden ansteigen. Vor kurzem erhielt der Salzburger Hauptbahnhof den Staatspreis für Design in Wien und ist zudem für den Europäischen Stahlbaupreis in Mailand nominiert.
Bildergalerien
Bildergalerien
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen