Stadt

Bis zu 270 Einsätze pro Tag für ÖAMTC-Salzburg

Die Pannenhelfer waren im Sommer täglich im Einsatz.
Veröffentlicht: 05. September 2017 09:56 Uhr
Der vergangene Sommer war einer der wärmsten seit Beginn der Messungen. Hitzewellen, Sturm, Unwetter mit Starkregen und Hagel – alles war dabei und hielt die Einsatzkräfte des ÖAMTC-Salzburg auf Trab. Die Pannenhilfe musste in Salzburg von 1. Juni bis 1. September zu 11. 700 Pannenhilfen und 5.100 Abschleppungen ausrücken.
Jacqueline Winkler

Österreichweit wurden die Mitarbeiter zu rund 176.000 Panneneinsätzen und 67.000 Abschleppungen gerufen. "Bedingt durch die Hitze und den starken Reiseverkehr gab es heuer überhaupt keine Verschnaufpause. In Salzburg hatten wir in den Sommermonaten im Schnitt 186 Einsätze pro Tag, normalerweise sind es rund 130 pro Tag ", berichtet Herbert Thaler, Leiter der Pannenhilfe beim ÖAMTC Salzburg: "Am 5. August, einem extrem starken Reise-Samstag, waren es sogar 274 Einsätze."

Pannenhilfe und Abschleppungen in den Bundesländern

Auch warme Temperaturen belasten Autobatterien

Meist wurden die ÖAMTC-Pannenfahrer zu Routine-Einsätzen gerufen: Starthilfe geben, Batterien auswechseln, kollabierende Kühlsysteme, irrtümlich verschlossene Autos öffnen und Kinder retten, falsche Tankfüllungen absaugen oder Katzen aus Motorräumen befreien. Ungefähr jeder dritte Einsatz hatte mit Batterieproblemen zu tun. Thaler erklärt: "Es hält sich ja nach wie vor der Irrglaube, Batterien würden nur im Winter leiden. Dabei belasten längere Perioden mit Temperaturen über 30 Grad die Batterie ebenso stark wie große Kälte

Viele Fahrzeuge kollabieren im Stop-and-Go-Verkehr

In der Ferienzeit kam es heuer, bedingt durch den starken Urlauberreiseverkehr auf den Transitstrecken, zu wesentlich mehr Hilferufen als in den Vorjahren. Auf der Tauernautobahn und der Westautobahn – hier vor allem im Stau am Walserberg - kollabierten viele Fahrzeuge im Stop-and-Go-Verkehr. Viele Menschen ließen auch im Stau die Klimaanlage durchgehend laufen, das Licht brennen und das Radio spielen. "Für ältere Batterien ist das halt häufig zu viel", erklärt der Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe abschließend.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken