Der 24. November ist Welt-Kauf-Nix-Tag. Zu diesem Anlass verteilt die Bürgerliste (die Grünen der Stadt Salzburg) am Salzburger Platzl Lebensmittel, die schon für den Müll bestimmt waren.
Salzburg (Stadt)
"Laut Salzburger Abfallservice landen in Salzburg täglich ca. 12.000 Kilo noch genießbarer Lebensmittel im Müll. Eine Menge, mit der sich ganz Seekirchen versorgen ließe. Weltweit wird rund ein Drittel aller genießbarer Bestandteile von Lebensmitteln entsorgt", beschreibt Lukas Uitz, langjähriger Mülltaucher und nun Bürgerlisten-Kandidat für die kommenden Gemeinderatswahlen, die Situation.
Am internationalen „Kauf-Nix-Tag“, einem aktionistischen Gegenpol zur umsatzstarken Adventzeit, soll auf diesen Missstand aufmerksam gemacht werden. Engagierte Salzburgerinnen und Salzburger machen die Verschwendung greifbar und tischten am Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr am Platzl in großem Stile Lebensmittel auf, die bereits für den Müll gedacht waren.
Wegwerfen einfacher als Weitergabe
In Österreich werden nur sechs Prozent der nicht verkauften Lebensmittel aus dem Einzelhandel sozialen Zwecken zugeführt. Wegwerfen ist in der Regel einfacher und wirtschaftlicher als Wiederverwendung und Weitergabe, heißt es in einer Aussendung der Bürgerliste.
Bürgerliste sieht Politik am Zug
Die Bürgerliste sieht nun die Politik in der Pflicht. „Als Konsumentinnen und Konsumenten können wir zwar durch bewusstes Einkaufen wichtige Zeichen setzen. Wir brauchen aber noch größere Hebel. Die Politik muss die Lebensmittelkonzerne und den Einzelhandel dazu verpflichten, noch genießbare aber nicht mehr verkäufliche Lebensmittel weiterzugeben“, so Bürgermeisterkandidatin Martina Berthold. Das Beispiel Frankreich gibt die Richtung vor. Dort müssen Supermärkte ab einer Verkaufsfläche von 400 Quadratmeter nicht verkaufte Waren billiger abgeben oder spenden.