Die Grundzüge für die heurige Ausgabe des „Live im Park“-Festivals in der Stadt Salzburg wurden am Montag von Kulturreferent und Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger (SPÖ) und Jugend-Stadträtin Andrea Brandner (SPÖ) vorgestellt. Das Festival wird mit dem 5020-Festival zusammengelegt, dessen Verein im vergangenen Jahr in die Insolvenz geschlittert ist. Das Konzept kommt vom Salzburger Veranstaltungs-Profi und Musiker Michael Mörth.
Kostenloser Eintritt bei „Live im Park“-Festival
„Bei uns stehen die jungen Menschen in der 1. Reihe. Wir wollen sie sehen, ihre Ideen spüren und daher haben wir uns mit dieser Ausschreibung an junge Kreativschaffende gewandt“, so Brandner. Alle Events und Konzerte sollen deshalb heuer kostenlos sein. „Vielfältigkeit, Ideenreichtum, Kreativität und gemeinsames Schaffen, das sind die vier Säulen auf denen Live im Park 2024 stehen wird.“
Die Ausschreibung für das Konzept des Festivals war öffentlich. Vier wurden eingereicht, die Ideen von Mörth machten schließlich das Rennen. Sein Ziel ist es, bei „Live im Park“ junge Menschen unabhängig von Unterschieden zusammenzubringen.
Das Festival wird in der Salzburger Innenstadt an verschiedenen Spielorten stattfinden und die Vielfalt und Qualität regionaler Jugendkultur zeigen. Über 30 regionale Künstler sind bereits im Programm, und Nachwuchskünstler haben die Möglichkeit, sich durch einen Wettbewerb zu präsentieren.
Die Eckpunkte von „Live im Park 2024“:
- Es startet Anfang Juli – vor den großen Ferien – mit einem Sommer-Opening-Event zum Semesterabschluss.
- Starke Töne, allesamt „Made in Salzburg“: Heuer zentral wird ein „Band & DJane-Visibility-Contest“ sein. Dabei gibt es die Chance , dass sich Bands, Djanes und DJ´s zeigen und präsentieren. Eingeladen sind musikalische Projekte aller Sparten und Richtungen aus Salzburg und Umgebung. Die Bewerbungsphase startet mit April.
- Jugendkultur kommt dorthin, wo junge Menschen sich gerne aufhalten. So wird es „Pop Up Bühnen“ am Almkanal, genauso wie im Kurgarten geben.
- Hoch hinaus: Unter dem Motto „Live am Berg“ wird es einen musikalischen Leckerbissen auf einem der Stadtberge geben.
- Auch der Lehener Park wird wieder als Veranstaltungsort zum Einsatzort kommen.
- In Kombination mit dem Sommerkino der Stadt werden musikalische Überraschungen für Stimmung sorgen.
- DJanes oder DJs werden die ein oder andere versteckte Roof Top-Action begleiten und damit neue „Räume“ öffnen.
- Knapp über 250.000 Euro Budget stellt die Stadt für Infrastruktur, Fair-Pay-Honorare, Sicherheitskonzepten und Technik zur Verfügung.
(Quelle: salzburg24)