Mit Schulbeginn in Salzburg werden auch die Takte der Obusse wider dichter. Ab 10. September sorgen die Verstärkerfahrten während der Früh- und Mittagsspitze für dichtere Intervalle. Gleichzeitig werden weiterhin Maßnahmen gesetzt, um die Personalressourcen bei den Obuslenker:innen zu verstärken und schrittweise möglichst bald wieder einen Zehn-MinutenTakt anbieten zu können, berichtet die Salzburg AG in einer Aussendung am Donnerstag.
„Mit diesen gezielten Verstärkerfahrten auf fast allen Linien kann das Fahrgastaufkommen erfahrungsgemäß gut bewältigt werden. Auf allen Hauptästen gibt es durch eine abgestimmte Taktung ohnedies einen 7,5-Minuten-Takt und die Strecke zwischen dem Salzburger Hauptbahnhof und dem Stadtzentrum bedienen wir faktisch alle zwei Minuten“, so Gerlinde Hagler, Leiterin der Business Unit Verkehr in der Salzburg AG.
Takt im „Nachtstern“ bleibt bestehen
Freitags, samstags und vor Feiertagen wird der „Nachtstern“ weiterhin angeboten. Die Obuslinien 1 bis 7 verkehren an diesen Tagen mit Beginn um 23.15 Uhr bis 1 Uhr alle 35 Minuten vom Zentrum der Stadt in alle Richtungen.
Suche nach Buslenker:innen läuft weiter
In den Sommermonaten wurden laut Hagler zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um die personelle Situation im Obusbereich zu verbessern. „Auch wenn die aktuelle Zahl an Bewerber:innen aufgrund der Urlaubszeit im Sommer im Vergleich zum Juni zurückgegangen ist – wir befinden uns auf einem guten Niveau und hoffen, dass auch in den nächsten Wochen möglichst viele geeignete Kandidat:innen dabei sind und schon bald unser Team der Obuslenker:innen verstärken. Aktuell gelingt es uns gut, die bevorstehenden Pensionierungen und sonstige Abgänge abzufedern.“
Derzeit würden sich 13 Personen in Ausbildung befinden, drei Bewerber:innen hätten ihre Ausbildung über den Sommer erfolgreich abgeschlossen und weitere 13 sollen in den nächsten Tagen und in weiterer Folge bis zum Oktober mit ihrer Ausbildung beginnen. Um die Obuslenker:innen-Ausbildung attraktiver zu machen, werden ab sofort die Führerscheinkosten übernommen. Zudem startet in 14 Tagen der erste Deutschkurs, in dem geeignete Bewerber:innen ab Sprachniveau A2 auf das nötige Sprachlevel qualifiziert werden.
Keine Teuerung bei Öffi-Tickets
Für das kommende Jahr gibt es keine Preiserhöhung für Jahreskarten des Salzburger Verkehrsverbundes, das gaben heute LH-Stv. Stefan Schnöll (ÖVP) und der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes, Johannes Gfrerer, heute bekannt. Das KlimaTicket Classic wird somit auch 2024 weiterhin 365 Euro kosten. So kann man um einen Euro pro Tag Bus und Bahn benutzen. Damit sollen Öffi-Fahrer entlastet werden.
(Quelle: salzburg24)