Stadt

Drüsiges Springkraut verdrängt heimische Arten: Tipps zur Bekämpfung

Veröffentlicht: 11. September 2017 11:19 Uhr
So schön es zurzeit auch blüht und rosafarbene Farbakzente in die spätsommerliche beziehungsweise herbstliche Landschaft setzt – das Drüsige Springkraut, oder auch Indisches Springkraut (Impatiens glandulifera) genannt, gehört zu den sogenannten Neophyten und verdrängt heimische Arten, dominiert Lebensräume und kann das Ökosystem verändern.

"Diese Pflanzen können, da sie bei uns zum Teil ideale Ausbreitungsmöglichkeiten vorfinden, zu Veränderungen des Ökosystems führen", erläutert Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Rössler (Grüne) in einer Aussendung.

Um es erfolgreich zu bekämpfen, geben die Naturschutzabteilung des Landes und das Haus der Natur ein paar Tipps:

Drüsiges Springkraut vor der Blüte vernichten

"Drüsiges Springkraut findet man häufig in der Nähe von Gewässern, zum Beispiel in Auwäldern, an Flussufern, aber auch im Wald kommt es zunehmend vor. Die Pflanze bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit und gedeiht auch im Halbschatten gut. Das Drüsige Springkraut hat ein starkes invasives Potenzial und sollte in seiner Ausbreitung möglichst eingedämmt werden", so Günther Nowotny vom Referat Naturschutzgrundlagen und Sachverständigendienst des Landes.

"Da das Drüsige Springkraut eine einjährige Pflanze ist, das heißt, im Winter komplett abstirbt, gilt es, bei der Bekämpfung die Pflanze vor dem Aussamen samt der Wurzel zu vernichten. Der beste Zeitpunkt, um sie zu verdrängen, ist Ende Juni bis Anfang Juli, bevor sie zu blühen und vor allem zu fruchten beginnt", so Elisabeth Ortner, Schutzgebietsbetreuerin des Flachgaus am Haus der Natur. Am Eisbach am Wallersee betreut sie ein bereits seit 2008 laufendes Projekt. Dabei konnten die Bestände des Drüsigen Springkrauts bereits erfolgreich zurückgedrängt werden. Besonders im Europaschutzgebiet Wenger Moor lohne es sich, das Drüsige Springkraut zu entfernen, um die hohe Artenvielfalt in den bachbegleitenden Gehölz- und Krautsäumen zu erhalten, so Ortner.

Mehrere problematische Pflanzenarten in Salzburg

Ortner weist jedoch auch daraufhin, dass sich viele Springkraut-Bestände auf Privatgrund befinden: "Möchte man selber initiativ werden und das Springkraut ausreißen, sollte man schon allein aus Respekt die Grundbesitzerin oder den Grundbesitzer um Erlaubnis fragen", so die Schutzgebietsbetreuerin.

Problematisch ist jedoch nicht nur das Drüsige Springkraut geworden, auch der Riesen-Bärenklau, Staudenknöterich-Arten, die Kanadische und die Riesen-Goldrute, die Robinie oder Falsche Akazie, der Götterbaum und das Beifuß-Traubenkraut oder Ragweed haben sich in den vergangenen Jahrzehnten sehr stark ausgebreitet.

Ein Tipp für Gartenbesitzer: Auf invasive Arten verzichten und stattdessen geeignete standorttypische Pflanzen einsetzen. Keineswegs darf Gartenabfall an Wald- oder Bachrändern deponiert werden, da damit die Ausbreitung unerwünschter Neophyten erheblich gefördert wird.

Zu den invasiven Tieren zählen übrigens die Spanische Wegschnecke, die Rotwangenschildkröte, der Goldfisch oder der Signalkrebs. Man sollte daher unbedingt davon absehen, Tiere zum Beispiel aus dem Gartenteich in der Natur auszusetzen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

10.11.2022
Luftqualität verbessert

Salzburgs Tempo 80 auf A1 ist Geschichte

Von SALZBURG24 (mem)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken