Sturmtiefs über dem Nordatlantik bringen am Mittwoch mit kräftiger Nordwestströmung abwechselnd Kalt- und Warmfronten nach Österreich und zeitweise auch stürmischen Wind. "Von Mittwoch bis Donnerstag muss man in den tiefen Lagen Österreichs mit Böen zwischen 70 und 80 km/h rechnen, in exponierten Regionen sind kurzzeitig auch an die 100 km/h möglich", sagte Christian Csekits von der ZAMG. "Auf den Bergen kann der Wind deutlich stärker sein, hier sind auf vielen Gipfeln am Mittwoch und Donnerstag Böen um 120 km/h zu erwarten."
Bis zu einem Meter Neuschnee in den Bergen
Beachtlich sind die Neuschneemengen, die stellenweise an der Nordseite der Alpen zusammenkommen. Im Gebiet Bregenzerwald, Arlberg, Außerfern fallen von Mittwoch bis Donnerstag selbst in den Tälern größtenteils 30 bis 60 Zentimeter Neuschnee, auf den Bergen bis zu 100 Zentimeter.
Auch in Salzburg werden beachtliche Neuschneemengen erwartet. In der Nacht sollen in den Bergen etwa zehn bis 30 Zentimeter Neuschnee fallen, am Donnerstag soll noch einmal so viel dazu kommen, heißt es im Lawinenlagebericht des Landes Salzburg. Die Lawinengefahr ist daher ab der Waldgrenze als erheblich, Stufe 3 der fünfteiligen Skala, einzustufen - Tendenz steigend. Sie "wird zum angespannten Dreier", warnt die Kommission. Lediglich in den Lungauer Nockbergen bleibt die Stufe 2.
Hier zeigen wir euch die Warnstufen im Detail auf:
Osterhorngruppe
Gefahrenstufe: Vormittag: 3; Nachmittag: 3
Gefährdetste Hangrichtungen: Vormittag: N, NO, O, SO, S; Nachmittag: N, NO, O, SO, S, SW
Gefährdetster Höhenbereich: oberhalb von 1.400 Meter
Nordalpen
Gefahrenstufe: Vormittag: 3; Nachmittag: 3
Gefährdetste Hangrichtungen: Vormittag: N, NO, O, SO, S; Nachmittag: N, NO, O, SO, S, SW
Gefährdetster Höhenbereich: oberhalb von 1.700 Meter
Inneralpine Grasberge
Gefahrenstufe: Vormittag: 3; Nachmittag: 3
Gefährdetste Hangrichtungen: Vormittag: N, NO, O, SO, S; Nachmittag: N, NO, O, SO, S, SW
Gefährdetster Höhenbereich: Vormittag: oberhalb von 1.700 Meter, Nachmittag: oberhalb von 1.600 Meter
Hohe Tauern
Gefahrenstufe: Vormittag: 3; Nachmittag: 3
Gefährdetste Hangrichtungen: alle
Gefährdetster Höhenbereich: Vormittag: oberhalb von 2.000 Meter; Nachmittag: oberhalb von 1.800 Meter
Niedere Tauern
Gefahrenstufe: Vormittag: 2; Nachmittag: 3
Gefährdetste Hangrichtungen: alle
Gefährdetster Höhenbereich: Vormittag: oberhalb von 1.600 Meter; Nachmittag: oberhalb von 1.800 Meter
Nockberge
Gefahrenstufe: Vormittag: 2, Nachmittag: 2
Gefährdetste Hangrichtungen: Vormittag: N, NO, O, SO, NW; Nachmittag: alle
Gefährdetster Höhenbereich: oberhalb von 1.600 Meter
(APA/SALZBURG24)
Links zu diesem Artikel:
(Quelle: salzburg24)