Stadt

Grenzfall: Fremde Mächte auf Salzburgs Grund und Boden

Konsulat der Russischen Förderation in Salzburg, Bürglsteinstraße2 13.11.2014
Veröffentlicht: 04. Dezember 2014 11:17 Uhr
Warum Russland ein klitzekleines Stückchen Salzburg besitzt, wo in Salzburg die Polizei nicht ungefragt amtshandeln darf, warum es ausgerechnet in Salzburg mehr als 50 Vertretungsbehörden anderer Staaten gibt und warum Honorarkonsuln keine Honorare verrechnen, verrät ein neuer Grenzfall.

Etwas mehr als 1.000 Quadratmeter in der Stadt Salzburg gehören laut Grundbuch der Russischen Föderation, also Russland. Nicht als Staatsgebiet, sondern als Standort für das Generalkonsulat in der Bürglsteinstraße. "Konsulate zählen völkerrechtlich zwar zum Territorium des Standortstaates, aber nur im Innenbetrieb kommt das Recht des Entsendestaates zur Anwendung wie etwa bei Feiertagen oder bei der Mitwirkungspflicht bei Notfällen", erläutert Völkerrechtsprofessor Michael Geistlinger von der Universität Salzburg. So ist es regelmäßig so, dass auch der Feiertag des Entsendestaats in den Konsulaten begangen wird.

Polizei darf nicht immer ins Konsulat

Völkerrechtlich heikel wird es bei sicherheitspolizeilichen Einsätzen im Konsulatsgebäude. Für die Sicherheit rund um das Gebäude ist nämlich die heimische Exekutive zuständig. Die österreichische Polizei darf nur ins Gebäude, wenn der Generalkonsul oder ein ansonsten ermächtigter Konsularbeamter zustimmt. Ist kein Angehöriger des Generalkonsulats erreichbar, ist die Zustimmung der Wiener Botschaft nötig. Lediglich bei Gefahr im Verzug würde dieser Vorbehalt wegfallen. "Bei der Frage des Schusswaffengebrauchs können die Rechtsordnungen, also jene des Entsendestaates und jene des Empfangsstaates, kollidieren. Nach allgemeiner Rechtsmeinung dürfte ein österreichischer Polizist zum Zweck der Abwehr eines Angriffs einem Angreifer ins Gebäude hinterherschießen, man geht da von einer vermuteten Zustimmung aus. In Salzburg gab es jedoch in den vergangenen 30 Jahren nie außergewöhnliche Fälle", relativiert Geistlinger. Als weiteren Fall von "Ausland im Inland" führt der Völkerrechtler in Salzburg landende Flugzeuge an. Deren Inneres gilt rechtlich gesehen als Teil des Herkunftslandes der Fluglinie.

Konsularhauptstadt in der Provinz

Nach der Bundeshauptstadt Wien sind in Salzburg die meisten konsularischen Vertretungsbehörden akkreditiert. 51 Berufs- und Honorarkonsulate stellen das Interesse der Entsendestaaten unter Beweis, in Salzburg repräsentiert zu sein und am politischen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Zusammenarbeit umfasst behördliche Agenden ebenso wie gegenseitige Unterstützung bei wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, touristischen und kulturellen Aktivitäten. Die Konsulate sind zudem Anlaufstellen für in Not oder Bedrängnis geratene Besucher Salzburgs, was für das Tourismusland von Bedeutung ist. Ein wichtiger Grund für die Häufung der "kleinen" Diplomatie in Salzburg, liegt an der geografischen Lage in der Mitte Österreichs. Da lässt sich der Westen praktischerweise gleich mitverwalten. Geschichtsbewusste führen auch Salzburgs Stellung als selbständiges Fürstentum vom 14. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts im Bund des Kaiserreiches bzw. im Verband des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation als möglichen Hintergrund für den hohen Stellenwert der "Salzach-Diplomatie" an.

Titel (fast) ohne Mittel

In den seltensten Fällen sind jedoch in Salzburg Berufskonsuln, in der Regel Staatsangehörige des Entsendestaates, tätig. Die Bezeichnung Generalkonsulat hat keine rechtliche Bedeutung. Häufiger vertreten sind Honorarkonsuln, meist Österreicher/innen. Sie üben ihre Tätigkeit entgegen der Bezeichnung ohne Bezahlung aus oder werden aus den eingehobenen Gebühren finanziert. Für ihre hoheitliche Tätigkeit wie zum Beispiel bei einer Passverlängerung haften sie nach dem Recht des Entsendestaates.

 

 

Dieser "Grenzfall" ist ein weiterer aus der erfolgreichen Serie "Salzburger Grenzfälle", die jeden ersten Mittwoch des Monats auf SALZBURG.AT, der Plattform für die Europaregion, im Internet unter www.salzburg.at , veröffentlicht werden. Die Grenzfälle versammeln Kuriositäten rund um die Salzburger Grenzen und bilden eine aufschlussreiche Lektüre zu Geschichte, Landeskunde und Politik Salzburgs.

Links zu diesem Artikel:

  • Alle Salzburger Grenzfälle

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken