Sommerzeit ist Diebstahlzeit. Gerade in der warmen Jahreszeit, wenn viele Salzburgerinnen und Salzburger das Fahrrad für die Fahrt zur Arbeit oder einen Ausflug in die Natur nutzen, haben die Langfinger wieder Hochsaison. Im Schnitt werden in Salzburg jeden Tag fünd Fahrräder als gestohlen gemeldet. Während die Dunkelziffer auf das Achtfache geschätzt wird, liegt die Aufklärungsrate liegt bei mageren 3,1 Prozent.
Der ÖAMTC warnt vor zu großer Sorglosigkeit: „Neben einem guten Fahrradschloss und einer Diebstahlversicherung sollte man sein Fahrrad unbedingt in einer Registrierungsdatenbank eintragen lassen. Denn die Ausforschung des Besitzers scheitert regelmäßig an der fehlenden Registrierung, auf die die Polizei beim Auffinden eines Fahrrades zurückgreifen kann“, erklärt Florian Huemer vom ÖAMTC-Salzburg. Die Registrierung erfolgt über eine zentrale Datenbank. Vom Kinderrad bis zum High End Bike, jedes Fahrrad kann anhand der Rahmennummer registriert werden. Da der Rahmen dabei nicht beschädigt wird, bleibt auch die Herstellergarantie für den Fahrradrahmen und die Gewährleistung erhalten. Für die Registrierung sind das Fahrrad und – wenn vorhanden - ein
Kaufbeleg sowie ein Lichtbildausweis erforderlich. Die Registrierung kann man im Fachhandel und an jedem ÖAMTC-Stützpunkt in Salzburg vornehmen lassen. Infos unter www.fase24.at
Kaufvertrag für Fahrräder
Für den Privatverkauf bzw. Kauf bietet der ÖAMTC jetzt einen standardisierten Kaufvertrag gratis zum downloaden. In diesem PDF-File findet man auch wichtige Hinweise, die dem Kaufvertrag hinzugefügt werden sollten. Infos und download unter www.oeamtc.at/recht