Stadt

Jeder Vierte scheiterte in Salzburg an Mathe-Matura

In Mathematik gab es die meisten Fünfer bei der Matura. (Symbolbild)
Veröffentlicht: 26. Juni 2018 11:00 Uhr
Die Aufregung um die Mathe-Matura war groß. Nun hat Bildungsminister Heinz Faßmann die Gesamtergebnisse der Matura präsentiert. Salzburgs AHS stechen dabei negativ hervor: 26 Prozent sind hierzulande durchgefallen. Bei den BHS gehörten Salzburgs Schüler allerdings zu den besten. Österreichweit scheiterte jeder Fünfte in Mathematik. Die Ergebnisse im Detail.
Jacqueline Winkler

Bei der Zentralmatura 2018 ist rund jeder fünfte Schüler bei der schriftlichen Mathematik-Klausur gescheitert. An den AHS schrieben rund 22 Prozent einen Fünfer, an den berufsbildenden höheren Schulen (BHS) waren es 19 Prozent. "Gerettet" wurden viele bei der (mündlichen) Kompensationsprüfung: An den AHS besserten sich rund zwei Drittel den Fünfer aus, an den BHS rund drei Viertel.

Bisher schlechtestes Ergebnis an BHS

An den AHS hat es damit rund doppelt so viele Fünfer gegeben wie 2015 und 2017 und praktisch gleich viele wie 2016. An den BHS, wo die Zentralmatura erst ein Jahr später startete, ist es das bisher schlechteste Ergebnis: 2016 waren 13 Prozent der Arbeiten negativ, 2017 neun Prozent.

Salzburg und Wien mit meisten Fünfern

Die Bundesländer-Unterschiede sind dabei deutlich: An den AHS lieferten schriftlich Oberösterreich (16 Prozent) und das Burgenland (17 Prozent) die wenigsten Fünfer ab, Salzburg (26 Prozent) und Wien (28 Prozent) die meisten. An den BHS gab es ein etwas anderes Bild: Zwar gab es auch hier in Oberösterreich (15 Prozent) die wenigsten und in Wien (24 Prozent) die meisten Fünfer - allerdings gehörte hier Salzburg (16 Prozent) zu den besten Bundesländern und das Burgenland zu den schlechtesten (23 Prozent).

Was ebenfalls hervorsticht, ist die geringe Zahl an "Sehr Gut": An den AHS hatten nur neun Prozent einen Einser (2017: 15 Prozent), an den BHS nur sechs Prozent (2017: elf Prozent). Das entspricht hochgerechnet in einer Maturaklasse von 20 Schülern gerade einmal zwei (AHS) bzw. einem (BHS) "Sehr Gut". Am schlechtesten fiel die Mathematik-Zentralmatura bei der Berufsreifeprüfung aus (bei der allerdings verhältnismäßig am wenigsten Kandidaten antraten, Anm.). Schriftlich scheiterte dort fast die Hälfte der Schüler (47 Prozent; 2017: 30 Prozent), selbst nach den Kompensationsprüfungen blieb noch ein Viertel auf einem Fünfer sitzen.

Bildungsminister Heinz Faßmann verspricht Verbesserungen. Foto: APA/GEORG HOCHMUTH Salzburg24
Bildungsminister Heinz Faßmann verspricht Verbesserungen. Foto: APA/GEORG HOCHMUTH

Kaum Veränderungen in Deutsch und Englisch

Kaum Veränderungen gab es dagegen in den anderen großen Zentralmatura-Fächern Deutsch und Englisch: In Deutsch kassierten an den AHS heuer wie im Vorjahr fünf Prozent der Schüler einen Fünfer, nach der Kompensationsprüfung blieb jeweils knapp ein Prozent über. An den BHS scheiterten in Deutsch zunächst knapp sechs Prozent (2017: etwas mehr als vier Prozent), nach den Kompensationsprüfungen war es dann wie 2017 ein knappes Prozent.

In Englisch gab es an den AHS diesmal für acht Prozent einen Fünfer (2017: sieben), nach den Kompensationsprüfungen blieben wie im Vorjahr zwei Prozent darauf sitzen. An den BHS waren die Ergebnisse gegenüber dem Vorjahr praktisch ident (zwölf Prozent Fünfer schriftlich, drei Prozent nach den Kompensationsprüfungen).

Weiterhin "Mädchen- und Burschenfächer"

Nach Geschlechtern zeigte sich in etwa der übliche Matura-Effekt: In Deutsch schnitten die Mädchen sowohl an AHS als auch an BHS bei den schriftlichen Klausuren etwas besser ab als die Burschen, in Englisch waren die Burschen an den BHS deutlich besser, an den AHS gab es praktisch keinen Geschlechterunterschied.

Ein deutlicher Gender Gap war in Mathematik zu verzeichnen: An den AHS schafften immerhin 11,5 Prozent der Burschen einen Einser gegenüber sieben Prozent bei den Mädchen, Fünfer setzte es für 18 Prozent der Burschen und 25,5 Prozent der Mädchen. Noch extremer war die Differenz an den BHS - vor allem bei den Nicht Genügend: Hier fielen die Mädchen (25 Prozent) doppelt so häufig durch wie die Burschen (13 Prozent).

Ergebnisse der Zentralmatura 2018 Salzburg24
Ergebnisse der Zentralmatura 2018

Langformen schnitten besser ab

Bei den Schulformen gibt es ebenfalls ein deutliches Bild: An den AHS schnitten wie in jedem Jahr die Langformen besser ab als die Oberstufenreal- und Aufbaugymnasien - am deutlichsten in Mathe (Langform: 19,5 Prozent Fünfer; ORG, Aufbau: 29,5 Prozent). Die Unterschiede waren dabei etwas geringer als 2016 und etwas größer als 2017.

An den BHS gab es deutliche Leistungsdifferenzen bei den Klausuren in Englisch und Mathe: In beiden Fächern lieferten die HTL und Höheren Land- und Forstwirtschaftlichen Schulen die wenigsten Fünfer ab. Die meisten "Fleck" gab es in Englisch mit Abstand an den Bundesanstalten für Elementar- bzw. Sozialpädagogik (BAfEP/BASOP; 20 Prozent), in Mathe lagen die Bundeslehranstalten für wirtschaftliche Berufe (27,5 Prozent), die Handelsakademien (24) und die BafEP/BASOP (23) ähnlich schlecht.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Salzburg Stadt, Eugendorf, Hallein, Schalchen, Saalfelden am Steinernen Meer
Taxenbach, Maishofen, Maria Alm, Saalfelden am Steinernen Meer, Zell am See
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken